SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112470

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildungsbürgertum: gesellschaftliche Formation oder Historikerkonstrukt?

[Sammelwerksbeitrag]

Kocka, Jürgen

Abstract

Der Verfasser stellt die Frage, wieviel soziale Realität sich hinter dem Begriff des Bildungsbürgertums verbirgt, der erst im 20. Jh. von den Historikern geprägt wurde. In jenen Jahrzehnten, in denen das Bildungsbürgertum als soziale Formation am ehesten identifizierbar und besonders einflußreich ge... mehr

Der Verfasser stellt die Frage, wieviel soziale Realität sich hinter dem Begriff des Bildungsbürgertums verbirgt, der erst im 20. Jh. von den Historikern geprägt wurde. In jenen Jahrzehnten, in denen das Bildungsbürgertum als soziale Formation am ehesten identifizierbar und besonders einflußreich gewesen zu sein scheint (ca. 1750 bis 1850), verweist der begriffsgeschichtliche Befund nicht darauf, daß den Zeitgenossen ein berufsübergreifende und gleichzeitig von anderen sozialen Klassen und Schichten abgesetzte soziale Formation genügend erfahrbar oder bewußt gewesen wäre, um sie mit einem eigenen Begriff zu belegen. Es ergibt sich der Eindruck eines sehr langwierigen, jedoch kontinuierlichen Prozesses der inneren Fragmentierung und Entkonturierung des Bildungsbürgertums vom späten 18. bis zum frühen 20. Jh. Trotz der Einschränkungen aber existierte so etwas wie ein distinktes und einflußreiches Bildungsbürgertum in Deutschland in deutlich höherem Ausmaß als im übrigen Europa. Insgesamt gesehen gravitiert der Begriff des Bildungsbürgertums auf dem Kontinuum zwischen realitätsnaher Verallgemeinerung und idealtypischem Konstrukt sehr nah auf den zuletzt genannten Pol hin. (KS)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Bürgertum; Deutschland; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Begriffsbildung; kulturelle Identität; politische Einstellung; Sozialstruktur; Akademiker; bürgerliche Gesellschaft; Bildung; soziale Schicht; historische Sozialforschung; Historiker; Geschichtswissenschaft

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil IV: Politischer Einfluß und gesellschaftliche Formation

Herausgeber
Kocka, Jürgen

Konferenz
11. Tagung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte "Bildungsbürgertum". Bad Homburg, 1986

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Klett-Cotta

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 9-20

Schriftenreihe
Industrielle Welt, 48

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112470

ISBN
3-608-91574-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.