SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112218

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Yesterday's decisions determine tomorrow's options: the case of the mechanical typewriter

[Sammelwerksbeitrag]

Knie, Andreas

Abstract

Am Beispiel der historischen Entwicklung der Schreibmaschine thematisiert der Autor das Prinzip des "golden standard", mit dem verdeutlicht werden soll, wie der flexible Umgang mit einer entwickelten Technologie bzw. die vielschichtigen Möglichkeiten einer technischen Erfindung im Laufe der weiteren... mehr

Am Beispiel der historischen Entwicklung der Schreibmaschine thematisiert der Autor das Prinzip des "golden standard", mit dem verdeutlicht werden soll, wie der flexible Umgang mit einer entwickelten Technologie bzw. die vielschichtigen Möglichkeiten einer technischen Erfindung im Laufe der weiteren Industrialisierung verschwanden und sich stattdessen zu nur einem möglichen standardisierten System stabilisierten und institutionalisierten. Die These lautet, daß dieser Prozeß dem Konsensus über eine Konsolidierung unter den Praktikern entsprang, die, geleitet von der Idee des "golden standard", nach der bestmöglichen Lösung suchten, die den Bedürfnissen eines technischen Designs im Sinne der Massenproduktion entsprachen. Am Beispiel des "Querty keyboards" wird verdeutlicht, wie durch diese frühe Konsolidierung die Möglichkeiten für bestimmte zukünftige innovatorische Aktivitäten eingeschränkt und wie die Arbeit zukünftiger Technikdesigner durch bereits etablierte Technikformen behindert wird. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
neue Technologie; Technologie; Massenproduktion; Industrie; technische Entwicklung; Innovation; Erfindung; Forschungsansatz; historische Entwicklung; Technikgenese; Bürotechnik; soziale Faktoren; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
New technology at the outset: social forces in the shaping of technological innovations

Herausgeber
Dierkes, Meinolf; Hoffmann, Ute

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1992

Verlag
Campus-Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt/M.

Seitenangabe
S. 161-172

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112218

ISBN
0-8133-8620-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.