Endnote export

 

%T Anti-Tabakpolitik in den USA: Modell oder Sonderfall der Prävention?
%A Kühn, Hagen
%E Rosenbrock, Rolf
%E Kühn, Hagen
%E Köhler, Barbara Maria
%P 325-345
%D 1994
%I Ed. Sigma
%K Anti-Tabakpolitik
%@ 3-89404-139-0
%X Der Autor untersucht in seinem Aufsatz über den Rückgang des Tabakrauchens in den USA eines der prominentesten Beispiele erfolgreicher Präventionspolitik im Bereich des Lebensstils. In den USA hat sich seit den 70er Jahren verstärkt der Staat der Risikobekämpfung angenommen und damit Erfolge erzielt. Trotz dieser auf den ersten Blick positiven Bilanz warnt der Autor vor Verallgemeinerungen und Übertragungen. Speziell für Anti-Tabakpolitiken in anderen Industrieländern kann sie nur eingeschränkt Vorbildcharakter haben. Ihre positiven Gesundheitseffekte sind sozial selektiv und sie ist einseitig moralpolitisch ausgerichtet. Beides diskriminiert besonders Angehörige der unteren sozialen Schichten. Wirksame Instrumente nicht diskriminierender und sozial unterstützender Art sind bisher vernachlässigt worden. (psz)
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info