SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(376.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50200

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Innocence and nostalgia in conversation analysis: the dynamic relations of tape and transcript

Unschuld und Nostalgie in Konversationsanalysen: zur dynamischen Beziehung zwischen Band und Transkript
[Zeitschriftenartikel]

Ashmore, Malcolm
Reed, Darren

Abstract

Die Konversationsanalyse (KA) meint 'wissenschaftlicher' zu sein als andere Formen der qualitativen Textanalyse. Dieser Anspruch resultiert aus dem Charakter und den 'internen Beziehungen' der methodologischen Verfahren und analytischen Objekte, die in der KA verwendet werden. Dazu gehört vor allem ... mehr

Die Konversationsanalyse (KA) meint 'wissenschaftlicher' zu sein als andere Formen der qualitativen Textanalyse. Dieser Anspruch resultiert aus dem Charakter und den 'internen Beziehungen' der methodologischen Verfahren und analytischen Objekte, die in der KA verwendet werden. Dazu gehört vor allem das Vertrauen in Tonbandaufnahmen von 'natürlichen' Interaktionen und in detaillierte Transkripte. In diesem Beitrag werden wir die Beziehungen zwischen diesen beiden Elementen untersuchen - zwischen dem Gesprochenen bzw. Gehörten und dem Geschriebenen bzw. Gelesenen. Insbesondere stellen wir den Anspruch - der regelmäßig in der aktuellen pädagogischen Literatur auftaucht -, dass das Tonband dem Transkript überlegen sei, in Frage. Diese Überlegenheit scheint ontologisch und epistemologisch: das Tonband als erste Aufzeichnung und als 'Daten'; und die Primärrolle des Tonbandes bei der Beilegung von Kontroversen und bei der Einschärfung einer professionellen KA-Kultur. Wir werden unsere Kritik hieran auf den folgenden drei Wegen umreißen: Das Tonband - vom Hören zum Lesen : die Grundrhetorik des Tonbandes; die Bedeutung des 'Wiederhörens' als empfohlene Analysestrategie; die generelle Epistemologie des 'Hörens'; das Transkript - vom Lesen zum Hören (teilweise): das Transkript als ein nicht anerkanntes Analyseobjekt; die rhetorischen Merkmale eines KA-Transkripts; die Unentbehrlichkeit des Transkripts und die übertriebene Vorstellung der Möglichkeit eines technischen Ersatzes; die generelle Epistemologie des 'Lesens'; der gegenseitige durchdachte (elaborative) Charakter von Tonband und Transkript: die dokumentarische Methode der KA; Wiederhören wie Wiederlesen; das Tonband verändert sich auch; das Fehlen eines Grundobjektes für die KA und die Konsequenzen.... weniger


This paper attempts an analysis of some of the methodological practices of Conversation Analysis (CA); in particular, tape recording and transcription. The paper starts from the observation that, in the CA literature, these practices, and the analytic objects they create (the tape and the transcript... mehr

This paper attempts an analysis of some of the methodological practices of Conversation Analysis (CA); in particular, tape recording and transcription. The paper starts from the observation that, in the CA literature, these practices, and the analytic objects they create (the tape and the transcript), are accorded different treatment: simply put, for CA the tape is a 'realist' object, while the transcript is a 'constructivist' one. The significance of this difference is explored through an analysis of the dynamics of CA practice. We argue that the 'constructivist transcript' is premised on an understanding of CA as predominantly concerned with maximising its 'analytic utility': a concern of one distinct temporal stage of CA work: that of the 'innocent' apprehension of objects in the 'first time through'. The 'realist tape', in contrast, is based on a different aspect of the work of CA: its quest for greater 'evidential utility', achieved by the 'nostalgic' revisiting of previously produced objects for purposes of checking them against each other; work done in the 'next time through'. We further argue that both the ontology and the epistemology of CA's objects are changed in any next time encounter. We conclude with a cautionary speculation on the currently-projected, transcript-free, digital future of CA.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Validität; Datengewinnung; Gesprächsanalyse; Methodologie; Forschungsstand; Interview; qualitative Methode; Interaktion; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 73-94

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 30 (2005) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.1.73-94

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.