SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1602238

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lasting impact of study abroad experiences: a collaborative autoethnography

Die lange Wirksamkeit von Auslandsstudienerfahrungen: eine kollaborative Autoethnografie
El impacto perdurable de las experiencias de estudio en el extranjero: una autoetnografía colaborativa
[Zeitschriftenartikel]

Garbati, Jordana F.
Rothschild, Nathalie

Abstract

Researchers in the field of study abroad have focused on language, identity construction, and motivation, yet few studies have shown its lasting impact on participants. This article contains the reflections of two individuals who took part in studies abroad and remain engaged in multicultural educat... mehr

Researchers in the field of study abroad have focused on language, identity construction, and motivation, yet few studies have shown its lasting impact on participants. This article contains the reflections of two individuals who took part in studies abroad and remain engaged in multicultural education and in the instruction and research of second language acquisition. We review the literature in the area of study abroad, then discuss the suitability of using a collaborative autoethnography (CAE) approach, defined as "the study of self collectively" (Chang, Wambura Ngunjiri & Hernandez, 2013, p.11) for this project. We analyzed our data, which are in the form of reflective narratives and archived e-mails, through open coding, based on grounded theory methodology (see Corbin & Strausss, 2015). Four major themes surfaced from our data analysis: language and culture; academics; identity; and lasting impact. Finally, we compare our experiences, identify some of the lasting effects of our time abroad, and consider both the practical and theoretical implications of the research. This research has been useful for us to understand CAE and the lasting effects of study abroad experiences on students who become language teachers. (author's abstract)... weniger


In Forschungen zu Auslandsstudien stehen zumeist Fragen nach Sprache, Identitätsbildung und Motivation im Vordergrund; deutlich weniger Aufmerksamkeit gilt der Wirksamkeit dieser Erfahrungen über die Zeit. In diesem Beitrag reflektieren wir eigene Erfahrungen, die wir im Verlauf von Auslandsaufentha... mehr

In Forschungen zu Auslandsstudien stehen zumeist Fragen nach Sprache, Identitätsbildung und Motivation im Vordergrund; deutlich weniger Aufmerksamkeit gilt der Wirksamkeit dieser Erfahrungen über die Zeit. In diesem Beitrag reflektieren wir eigene Erfahrungen, die wir im Verlauf von Auslandsaufenthalten gewonnen haben, und deren Bedeutsamkeit in unserem Engagement für Forschung zu multikultureller Erziehung und zum Zweitsprachenerwerb fortdauert. Wir sichten hierzu zunächst vorliegende Studien und befassen uns dann mit der Frage, ob der Ansatz der kollaborativen Autoethnografie (KAE), d.h. "the study of self collectively" (Chang, Wambura Ngunjiri & Hernandez 2013, S.11), für eine empirische Annäherung an diese Thematik geeignet sein könnte. Als Daten nutzen wir reflexive Memos und E-Mails, die wir angelehnt an die Grounded-Theory-Methodologie via Corbin und Strauss (2015) offen kodieren. Vier Themenfelder erweisen sich als besonders relevant: Sprache und Kultur, der akademische Kontext, Identität sowie die Nachhaltigkeit von Erfahrungen. Nach einem Vergleich unserer Erfahrungen befassen wir uns abschließend mit praktischen und theoretischen Implikationen der Anwendung der KAE. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Narration; Forschung; Reflexivität; Forschungspraxis; Sprache; Lernen; Grounded Theory; Methodologie; Ethnographie; Erfahrung; interkulturelle Erziehung; Spracherwerb; Spracherziehung; Studium; Ausland

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Bildungswesen tertiärer Bereich

Freie Schlagwörter
kollaborative Autoethnografie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
18 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17 (2016) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.