SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(528.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50111-5

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dyadische Modellierung regionaler Arbeitsmarktmobilität

[conference paper]

Stein, Petra
Kern, Christoph

Abstract

Mit diesem Beitrag wird eine dyadische Konzeptionalisierung des Entscheidungsprozesses räumlicher Mobilität vorgeschlagen, welche die partnerschaftliche Einbettung der handelnden Akteure im Haushaltskontext explizit berücksichtigt. Zugleich wird im Sinne des Mehrstufenansatzes räumlicher Mobilität z... view more

Mit diesem Beitrag wird eine dyadische Konzeptionalisierung des Entscheidungsprozesses räumlicher Mobilität vorgeschlagen, welche die partnerschaftliche Einbettung der handelnden Akteure im Haushaltskontext explizit berücksichtigt. Zugleich wird im Sinne des Mehrstufenansatzes räumlicher Mobilität zwischen akteursspezifischen Mobilitätsdispositionen und deren tatsächlichen Umsetzung unterschieden. Die gemeinsame Betrachtung der am Entscheidungsprozess beteiligten Akteure in einem zweistufigen Entscheidungsmodell ermöglicht dabei sowohl die Spezifizierung von Partnereffekten auf der Ebene von Mobilitätsdispositionen als auch die Bestimmung des relativen Entscheidungsgewichts auf der zweiten Entscheidungsstufe. Die formale Umsetzung des dyadischen Entscheidungsmodells erfolgt in Form eines multivariaten Probit Modells mit nicht-linearen Parameterrestriktionen. Erste empirische Ergebnisse verdeutlichen, dass die erweiterte Einbeziehung partnerbezogener Merkmale einen bedeutsamen Erklärungsbeitrag im Rahmen der Modellierung regionaler Arbeitsmarktmobilität leisten kann.... view less

Keywords
private household; influenceability; decision; occupational mobility; multi-level analysis; social actor; SOEP; labor market; statistical analysis; decision making process; model; regional factors; model construction; data; partnership; social adjustment; multivariate analysis

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Free Keywords
räumliche Mobilität; dyadische Datenanalyse; multivariates Probit Modell

Collection Title
Routinen der Krise - Krise der Routinen: Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Routinen der Krise - Krise der Routinen". Trier, 2014

Document language
German

Publication Year
2015

Page/Pages
12 p.

Status
Published Version; not reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.