SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(572.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50057

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Generation und Radikalisierung: die Mitglieder der NSDAP im Kreis Bernburg 1921-1945 ; ein Resümee

Generation and radicalization: members of the National Socialist German Workers' Party (NDSAP) in the Bernburg District between 1921 and 1945; a resume
[Zeitschriftenartikel]

Kupfer, Torsten

Abstract

Die Fallstudie analysiert die Mitgliederschaft der NSDAP und ihren sozialen Hintergrund anhand des anhaltischen Kreis Bernburg von 1921 bis 1945. Gestützt auf eine Datenbank mit mehr als 9.000 Mitgliedern der NSDAP sowie zahlreichen ergänzenden Quellen wird gezeigt, dass die NSDAP im Untersuchungsge... mehr

Die Fallstudie analysiert die Mitgliederschaft der NSDAP und ihren sozialen Hintergrund anhand des anhaltischen Kreis Bernburg von 1921 bis 1945. Gestützt auf eine Datenbank mit mehr als 9.000 Mitgliedern der NSDAP sowie zahlreichen ergänzenden Quellen wird gezeigt, dass die NSDAP im Untersuchungsgebiet hinreichend als kleinbürgerlich-nationale Generationsspartei bezeichnet werden kann, im Gegensatz zu Bezeichnungen wie Mittelstandspartei oder insbesondere Volkspartei, die bis heute vorherrschen.... weniger


The case study is analysing the Nazi Party's membership and her social background on the basis of the Anhaltonian district Bernburg between 1921 and 1945. Supported by a database of more than 9.000 members of the NSDAP as well as numerous additional sources become evidence that the NSDAP in the inve... mehr

The case study is analysing the Nazi Party's membership and her social background on the basis of the Anhaltonian district Bernburg between 1921 and 1945. Supported by a database of more than 9.000 members of the NSDAP as well as numerous additional sources become evidence that the NSDAP in the investigated territory only can be described sufficiently as a nationalist lower-middle class generation party (kleinbürgerlich-nationale Generationsspartei), contrary to markings like middle class party (Mittelstandspartei) or especially people's party (Volkspartei) predominating until now.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Weimarer Republik; Sachsen-Anhalt; Motiv; Generation; Wahlergebnis; Mitgliedschaft; Drittes Reich; Organisationsentwicklung; NSDAP; Radikalismus; Volkspartei

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 180-222

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 31 (2006) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.2.180-222

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.