SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(119.7 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50032-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Raum - Weltbild - Kontrolle: Raumvorstellungen als Grundlage gesellschaftlicher Ordnung und ihrer Überwachung

[Habilitationsschrift]

Zurawski, Nils

Abstract

"Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Raum, Kontrolle und Weltbild? Der Autor beantwortet diese Frage anhand des Konzepts des cognitive mapping, das er als theoretisches Konzept der Gesellschaftsanalyse sowie als empirisches Mittel der Forschung vorstellt und diskutiert. Überwachung - so seine The... mehr

"Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Raum, Kontrolle und Weltbild? Der Autor beantwortet diese Frage anhand des Konzepts des cognitive mapping, das er als theoretisches Konzept der Gesellschaftsanalyse sowie als empirisches Mittel der Forschung vorstellt und diskutiert. Überwachung - so seine These - macht die Überprüfung und Kontrolle von Weltbildern möglich und wird damit zu einer Form gesellschaftlicher Orientierung. Zugleich bieten Weltbilder auch eine Grundlage für das Verständnis von Einstellungen zu Überwachungsmaßnahmen. Überwachung in diesem Sinne ist kein Produkt der Moderne, sondern kommt in allen historischen Epochen vor und dient der Organisation von Realität. Raum und räumliche Vorstellungen von der Welt werden von der Umwelt und den Erfahrungen geformt, die Menschen in ihnen machen. Sozial-räumliche Vorstellungen sind Ursprung von Diskursen der Überwachung und werden im Gegenzug durch Formen der Kontrolle beeinflusst. Über Weltbilder lassen sich Einstellungen zu Überwachung und den dahinterstehenden Orientierungsmustern nachvollziehen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit diesen Zusammenhängen anhand des Konzepts des cognitive mapping. Mit diesem Konzept werden Ursachen und Wirkungen analysiert und es wird erklärt, wie diese bei Prozessen sozialer Ausgrenzung/ Integration oder den Möglichkeiten von Identitätsformation eine wichtige Rolle spielen." (Verlag)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raum; Kontrolle; Wahrnehmung; Weltbild; Bewusstsein; Kognition; Überwachung; Einstellung; sozialer Raum; soziale Kontrolle; Sicherheitsempfinden; Kriminalität; Stigmatisierung; Identität; Identifikation

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Allgemeine Psychologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Verlag
Budrich UniPress

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
241 S.

DOI
https://doi.org/10.3224/86388054

ISBN
978-3-86388-220-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.