SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(348.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50021-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensführung revisited: zur Aktualisierung eines Konzepts im Kontext der sozial-ökologischen Transformationsforschung

[Arbeitspapier]

Littig, Beate

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

In den Diskussionen um eine sozial-ökologische Transformation hin zu einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft spielen die Konzepte der Lebensweise und der Lebensstile eine relativ prominente Rolle. Das ursprünglich auf Max Weber zurückgehende Konzept der Lebensführung hingegen... mehr

In den Diskussionen um eine sozial-ökologische Transformation hin zu einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft spielen die Konzepte der Lebensweise und der Lebensstile eine relativ prominente Rolle. Das ursprünglich auf Max Weber zurückgehende Konzept der Lebensführung hingegen kaum. Bereits bei Weber stellte die (methodische) Lebensführung eine Vermittlungsebene zwischen sozio-kulturellen und sozialstrukturellen Entwicklungen und der Lebensorganisation von Individuen dar. Dieser Vermittlungsansatz wurde inzwischen im Konzept der "alltäglichen Lebensführung" weitergeführt. Mit wenigen Ausnahmen ist das Lebensführungskonzept in der sozial-ökologischen Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung wenig rezipiert worden. Umgekehrt spielen Nachhaltigkeitsüberlegungen in der Erforschung der alltäglichen Lebensführung keine Rolle. Ausgehend von diesen Beobachtungen geht es in dem Paper darum, das Konzept der alltäglichen Lebensführung in seinen Grundzügen und empirischen Befunden darzustellen und kritisch zu reflektieren. Dazu wird vor allem eine praxistheoretische Perspektive eingenommen. Abschließend geht es darum auszuloten, was ein praxistheoretisch-orientiertes Lebensführungskonzept für die Analyse der Bedingungen und Möglichkeiten einer sozial-ökologischen Transformation beitragen kann.... weniger


In the discussion of a social-ecological transformation the concepts of the way of life and lifestyle play a prominent role. By contrast, the concept of life conduct, which origins can be traced back to Max Weber, is comparatively sparsely used in socio-ecological transformation research. Already in... mehr

In the discussion of a social-ecological transformation the concepts of the way of life and lifestyle play a prominent role. By contrast, the concept of life conduct, which origins can be traced back to Max Weber, is comparatively sparsely used in socio-ecological transformation research. Already in the works of Weber life conduct mediated between socio-cultural as well as socio-structural developments and the organization of life of individuals. This approach was carried on within the concept of the conduct of everyday life. Socio-ecological considerations usually do not matter in the research referring on this approach. Based on these observations the paper presents the main characteristics and empirical findings from the research on the conduct of everyday life. The approach will be critically examined from a practice theoretical perspective. Finally the analytical potential of a practice-oriented concept of the conduct of everyday life will be discussed with regard to a socio-ecological transformation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
nachhaltige Entwicklung; Lebensweise; sozialer Wandel; soziokulturelle Entwicklung; Lebensstil; Nachhaltigkeit; Alltag

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
sozial-ökologische Transformation; soziale Praktiken

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 116

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.