SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(322.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50015-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Leben in einem nachhaltigkeitsorientierten Wohnprojekt: Ambivalenzen der alltäglichen Lebensführung in einer sozialen Nische

[Arbeitspapier]

Leitner, Michaela
Littig, Beate

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

Intentional communities like urban, sustainability oriented cohousing projects are considered as important niches of a socio-ecological transformation. The transformative potentiality is especially presumed in socio-ecological innovations of everyday practices like cooking, eat- ing, doing the ... mehr

Intentional communities like urban, sustainability oriented cohousing projects are considered as important niches of a socio-ecological transformation. The transformative potentiality is especially presumed in socio-ecological innovations of everyday practices like cooking, eat- ing, doing the laundry, mobility etc. In this paper, findings from a multi-method investigation about a Viennese cohousing project are discussed on the background of the sociological concept of the conduct of everyday life regarding the ambivalences of the conduct of every- day life of its inhabitants under the new socio-material conditions. Everyday practices are dominated by restrictions of dominant societal practices like gainful employment and related time pressure, but in the inhabitants’ small adaptations of their conduct of life degrees of freedom are revealed. Socially innovative projects dealing with a sustainability oriented reor- ganization of socio-material housing conditions demonstrate that a more sustainable conduct of everyday life is, within limits, possible.... weniger


Intentionale Gemeinschaften wie nachhaltigkeitsorientierte Wohnprojekte gelten in der Diskussion um eine sozial-ökologische Transformation als wichtige Nischenprojekte, die eine nachhaltige Entwicklung befördern können. Im Zentrum stehen dabei die sozial innovative Veränderung von nachhaltigkeitsrel... mehr

Intentionale Gemeinschaften wie nachhaltigkeitsorientierte Wohnprojekte gelten in der Diskussion um eine sozial-ökologische Transformation als wichtige Nischenprojekte, die eine nachhaltige Entwicklung befördern können. Im Zentrum stehen dabei die sozial innovative Veränderung von nachhaltigkeitsrelevanten Alltagspraktiken wie dem Kochen, Essen, Mobilsein, Wäschewaschen u.a. In einer sekundäranalytischen Interpretation der Befunde über ein Wiener Wohnprojekt werden die Ambivalenzen der Lebensführung in dem neuen sozial-räumlichen Setting des Wohnprojekts vor dem Hintergrund der soziologischen Konzepte der alltäglichen bzw. reflexiven Lebensführung diskutiert. Die vorliegende Studie zeigt, wie voraussetzungsvoll die Teilnahme an solchen Nischen-Experimenten ist und wie Dynamiken dominanter sozialer Praktiken die Umsetzung einer nachhaltigeren Gestaltung des Alltags erschweren, auch im bewusst alternativ gestalteten Rahmen eines Wohnprojekts. Trotz ihrer Dominanz zeigen sich in den kleinen Adaptionen der Lebensführung jedoch auch Freiheitsgrade, die von den BewohnerInnen bewusst genutzt werden. Projekte der sozial-ökologischen Umgestaltung von Rahmenbedingungen des Wohnens demonstrieren, dass eine nachhaltigkeits- und gemeinschaftsorientierte Lebensführung, in einem gewissen Rahmen, möglich ist.... weniger

Thesaurusschlagwörter
nachhaltige Entwicklung; Wohnverhalten; Österreich; Alternative; sozialer Wandel; Lebensstil; Alltagskultur; Nachhaltigkeit; Alltag; reflexive Modernisierung; Wohnen; Wohnform

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 115

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.