Endnote export

 

%T Bürger und Arbeiter: Brennpunkte und Ergebnisse der Diskussion
%A Kocka, Jürgen
%E Kocka, Jürgen
%P 325-339
%V 7
%D 1986
%I Oldenbourg
%@ 3-486-52871-8
%X In diesem Abschlußbericht über das Kolloquium "Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert" werden die drei zentralen Punkte der dortigen Diskussion - die Angemessenheit des Klassenbegriffs, die Möglichkeiten und Grenzen des internationalen Vergleichs und die These vom "deutschen Sonderweg" - vom Veranstalter zusammengefaßt, erörtert und mit Literaturhinweisen versehen. Hinsichtlich der Ergebnisse wird dabei festgestellt: Erstens ist zwar nicht der Begriff Arbeiterklasse, wohl aber die Bezeichnung Bürgertum als Sammelbegriff für ein sehr heterogenes soziales Phänomen umstritten; zweitens scheint es in bezug auf internationale Vergleiche angebracht, nicht allein das Verhältnis Arbeiter-Bürger zu betrachten, sondern weitere "Variabeln" wie Bildungssystem, politische Rahmenbedingungen und die Beziehungen Adel-Bürgertum miteinzubeziehen; und drittens scheint es das vielbeschworene "Defizitan Bürgerlichkeit" im Deutschland des 19. Jahrhunderts nicht gegeben zu haben. Auch wenn durch letzteres ein wichtiger Teil der "Sonderwegs"-These keine Bestätigung findet, will der Autor diese dennoch nicht völlig verwerfen, da durch sie weitere Diskussionen und Forschungen über die Ursachen dafür, daß Deutschland als einziges Industrieland einen erfolgreichen Faschismus hervorgebracht hat, angeregt werden. (JF)
%C DEU
%C München
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info