SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/20.500.11780/380

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der alltägliche Zauber einer digitalen Technik: Wirklichkeitserfahrung im Umgang mit dem Computer

The everyday magician of a digital technology: experience of reality when dealing with computers
[Sammelwerk]

Leithäuser, Thomas
Löchel, Elfriede
Scherer, Brigitte
Tietel, Erhard

Abstract

Das Buch basiert auf einer Studie, die in den Jahren 1990 bis 1993 im Bremischen Öffentlichen Dienst auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Interviews mit PC-Benutzerinnen durchgeführt wurde. Es zeichnet folgende Schwerpunkte der Wirklichkeitserfahrung im Umgang mit Computern nach: die Dynami... mehr

Das Buch basiert auf einer Studie, die in den Jahren 1990 bis 1993 im Bremischen Öffentlichen Dienst auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Interviews mit PC-Benutzerinnen durchgeführt wurde. Es zeichnet folgende Schwerpunkte der Wirklichkeitserfahrung im Umgang mit Computern nach: die Dynamik von Arbeit und Spiel; Probleme des Selbstwertgefühls; Macht- und Ohnmachtsgefühle; Phantasien über das "Innenleben" des PCs; Wünsche nach Kontrolle und Beherrschung; Personifizierung des Computers; Tücken der Routine. (IAB2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Phantasie; Einsatz; Organisationsforschung; Bremen; EDV; psychische Faktoren; Erfahrung; PC; empirische Sozialforschung; Auswirkung; Beruf; öffentliche Verwaltung; Sachbearbeiter; Computer; Technikfolgen

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
angewandte Psychologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Technikpsychologie; Evokation; Personalcomputer; Aneignung; Psychology

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
276 S.

Handle
https://hdl.handle.net/20.500.11780/380

ISBN
3-89404-396-2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.