SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112285

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Italien: Regionalismus, Regionen mit Normal- und Sonderstatut

[Sammelwerksbeitrag]

Merkel, Wolfgang

Abstract

Es werden die historischen Ursprünge des italienischen Regionalismus beschrieben, die Institutionalisierung der Regionen mit Sonder- und Normalstatut dargestellt, ihre Arbeiten und ihre politische Bedeutung im Zentralstaat analysiert sowie über die Situation der ethnischen Minderheiten berichtet. Um... mehr

Es werden die historischen Ursprünge des italienischen Regionalismus beschrieben, die Institutionalisierung der Regionen mit Sonder- und Normalstatut dargestellt, ihre Arbeiten und ihre politische Bedeutung im Zentralstaat analysiert sowie über die Situation der ethnischen Minderheiten berichtet. Um die Frage nach der konkreten Gestalt der Regionalismen Italiens, ihren Ursachen, Mitteln und Zielen zu beantworten, wird die Situation ethnisch-sprachlicher Minderheiten ebenso in die Analyse miteinbezogen wie die interregionalen sozio-ökonomischen Disparitäten (Mezzogiorno-Problem) und die zentralstaatlichen und regionalen Strategien zu ihrer Überwindung. Es werden Belege dafür gefunden, daß Regionalbewegungen relativ überentwickelter Regionen aufgrund ihres höheren wirtschaftlichen Gewichts eher in der Lage sind, ihren Forderungen auf gesamtstaatlicher Ebene Nachdruck zu verleihen.(GF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Italien; Regionalismus; Zentralismus; ethnische Gruppe; Minderheit; kulturelle Identität; regionaler Unterschied; Region; regionale Entwicklung; Föderalismus; Förderung; Zentrum-Peripherie; Autonomie; Zentralverwaltung; politisch-administratives System; Kommunalverwaltung; Nachkriegszeit; historische Entwicklung; Interessenpolitik; politische Kultur; Grenzgebiet; sozioökonomische Struktur

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Regionen und Regionalismus in Westeuropa

Herausgeber
Wehling, Hans-Georg

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Verlag
Kohlhammer

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 96-118

Schriftenreihe
Kohlhammer Taschenbücher: Bürger im Staat, 1080

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112285

ISBN
3-17-009618-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.