SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112284

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Wandel des Bildes der FDP in der Bevölkerung: das Image der Freien Demokratischen Partei in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland vor den Bundestagswahlen der Jahre 1972 und 1976

[Sammelwerksbeitrag]

Klingemann, Hans-Dieter

Abstract

Das Bild der FDP in der Bevölkerung vor den Bundestagswahlen 1972 und 1976 soll im Rahmen empirischer Wahlforschung beschrieben werden. Außerdem wird untersucht, welche Beziehungen zwischen den Vorstellungen über die FDP und der Bereitschaft bestehen, diese Partei zu wählen. Die Analysen beruhen auf... mehr

Das Bild der FDP in der Bevölkerung vor den Bundestagswahlen 1972 und 1976 soll im Rahmen empirischer Wahlforschung beschrieben werden. Außerdem wird untersucht, welche Beziehungen zwischen den Vorstellungen über die FDP und der Bereitschaft bestehen, diese Partei zu wählen. Die Analysen beruhen auf den Daten repräsentativer Umfragen der wahlberechtigten Bevölkerung vom Oktober 1972 (1581 Befragte) und Mai 1976 (2076 Befragte), wo u. a. offene Fragen zu den guten und schlechten Seiten der einzelnen Parteien gestellt wurden. Die Inhaltsanalyse ergab u. a. folgende Ergebnisse: Für einen beträchtlichen Teil der Wahlberechtigten ist die FDP ein "unbekanntes Wesen"; die Hauptimagekomponenten beziehen sich auf die Koalitionsproblematik, die politische Moral und andere generelle Merkmale. Es zeigte sich außerdem, daß Personen, die die FDP schätzen, zu einem großen Prozentsatz die SPD wählen. Von 1972 bis 1976 hatte sich die relative Bedeutung der Imagekomponenten zugunsten der ideologischen Argumente verschoben. Die Interpretation dieser Befunde sollte nach Ansicht des Autors durch weitere Untersuchungen geklärt werden. (OH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Image; Partei; Wahlverhalten; Bundestagswahl; FDP; Bundesrepublik Deutschland; politische Einstellung; Kompetenz; Präferenz; sozialer Wandel; öffentliche Meinung; Bevölkerung; 20. Jahrhundert; Wähler; Parteipolitik; Einstellungsänderung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik

Herausgeber
Albertin, Lothar

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Verlag
Vandenhoeck u. Ruprecht

Erscheinungsort
Göttingen

Seitenangabe
S. 125-150

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112284

ISBN
3-525-01324-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.