SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/20.500.11780/181

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialisation und Inklusion durch Medien: zur Ausdifferenzierung sozialwissenschaftlicher Medienforschung

Socialization and inclusion through media: differentiation of social science media research
[Forschungsbericht]

Sutter, Tilmann

Abstract

"In vielen Medienforschungen, die sich um die zentrale Frage des Verhältnisses von Medienangeboten und Medienrezeptionen drehen, spielen interaktionstheoretische Konzepte eine zentrale Rolle: Sie erfassen sowohl die vielfältigen Aktivitäten von Mediennutzern als auch Abstimmungsleistungen der Massen... mehr

"In vielen Medienforschungen, die sich um die zentrale Frage des Verhältnisses von Medienangeboten und Medienrezeptionen drehen, spielen interaktionstheoretische Konzepte eine zentrale Rolle: Sie erfassen sowohl die vielfältigen Aktivitäten von Mediennutzern als auch Abstimmungsleistungen der Massenkommunikation. Allerdings müssen diese breiten und unscharfen Interaktionskonzepte in Auseinandersetzung mit soziologischen Interaktionstheorien aufgearbeitet und präzisiert werden, um entscheiden zu können, in welchen Bereichen der Medienkommunikation sinnvollerweise von Interaktion gesprochen werden kann. Dabei wird deutlich, daß nur ungenügend unterschieden wird, wie Personen mit Medienangeboten umgehen und wie Medienangebote auf Personen Bezug nehmen. Mit der soziologischen Systemtheorie können diese Aspekte den Prozessen der Mediensozialisation einerseits und der Inklusion durch Massenkommunikation andererseits zugeordnet werden. Auf dieser Grundlage können neue theoretische und empirische Erkundungen konzipiert werden, welche eine notwendige Ergänzung der bislang etablierten Medienrezeptions- und Mediensozialisationsforschungen bilden. Im Zentrum dieser Erkundungen stehen Prozesse der Inklusion, wie sie in Massenkommunikationen (vor allem des Leitmediums Fernsehen) zu beobachten sind. Dieser neue Baustein einer allgemeinen sozialwissenschaftlichen Medientheorie zeigt, wie die Massenkommunikation selbst ein Bild ihrer Adressaten entwickeln und sich so auf ein anonymes Publikum einstellen kann." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inklusion; Massenkommunikation; Rezeption; Medien; Massenmedien; Sozialisation; Systemtheorie; Interaktion; Fernsehen

Klassifikation
Rundfunk, Telekommunikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Medienforschung; Interaktionalismus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Freiburg im Breisgau

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 161

Handle
https://hdl.handle.net/20.500.11780/181

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.