SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291-psydok-4822

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Situation des Fahrens: phänomenologische und ökologische Perspektiven der Psychologie

[phd thesis]

Dick, Michael

Corporate Editor
Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Arbeitswissenschaft

Abstract

Die nachhaltige Sicherung der individuellen Mobilität ist ein kritischer Faktor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung postindustrieller Gesellschaften. Interdisziplinäre Forschungsanstrengungen werden besonders in den Verkehrswissenschaften, der Stadtplanung, den Informations- und Sozialwi... view more

Die nachhaltige Sicherung der individuellen Mobilität ist ein kritischer Faktor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung postindustrieller Gesellschaften. Interdisziplinäre Forschungsanstrengungen werden besonders in den Verkehrswissenschaften, der Stadtplanung, den Informations- und Sozialwissenschaften unternommen. Sie gehen allgemein davon aus, dass Mobilität mehr ist als der Transport von Personen und Gütern. Andererseits dominiert im Anwendungsbezug eine instrumentelle Sichtweise, die das Fahren auf ein Mittel zum Zweck reduziert. Die vorliegende Arbeit erforscht dieses "Mehr" anhand der Erfahrungen und subjektiven Bezugssysteme der mobilen Akteure. Im Mittelpunkt steht das Fahren als individueller und kultureller Ausdruck von Mobilität. Es wird als eigenständige und eine sich selbst verstärkende Tätigkeit aufgewiesen. Die phänomenologische Perspektive bietet sowohl theoretisch als auch methodisch einen geeigneten Zugang um zu verstehen, was Fahren den Fahrenden bedeutet. Das Fahren wird von seiner leiblichen und sinnlichen Grundlage aus erschlossen, worin auch die fundamentale Unterschiedlichkeit zwischen Auto und Motorrad auf der einen und öffentlichen Verkehrsmitteln auf der anderen Seite liegt. Das Erleben von Raum und Landschaft unterstreicht dieses. Methodisch wird das alltägliche Erleben der Fahrenden in den Blick genommen, das narrative Gridinterview wird als eigenständiges empirisches Verfahren hierzu eingeführt. Mit der ökologischen Perspektive wird der Fokus auf die Frage der Möglichkeiten und Bedingungen ökologischen Handelns gelegt. Die Arbeit zeigt, dass Umweltbewusstsein als soziale Repräsentation keineswegs mit individuellen Handlungsorientierungen einhergeht. Grenzen und Möglichkeiten für die Transformation des umweltsensiblen öffentlichen Bewusstseins in individuelles Handeln werden diskutiert. Im Vergleich verschiedener Forschungsrichtungen und der eigenen Empirie zeigt sich, dass weder der pädagogische noch der technologische Diskurs die Tätigkeit des Fahrens ausreichend berücksichtigen. Hingegen liefert die kulturwissenschaftliche Forschung wichtige Ansatzpunkte, um individuelle, erfahrungsbasierte Bedeutungen des Fahrens zu verstehen. Diese Erkenntnisse werden in mehreren Modellen des Fahrens verdichtet, die das Phänomen über die Fachgrenzen hinaus aufarbeiten und vermitteln. Insgesamt bieten die dabei aufgefalteten Sinnbezüge sowohl Kriterien für die praktische Gestaltung und Beurteilung von Mobilitätstechnologien als auch einen fundierten psychologischen Beitrag zur interdisziplinären Mobilitätsforschung.... view less

Keywords
mobility; driver; motor vehicle; action orientation; mobility research; perspective

Classification
Psychology
Sociology of Traffic

Method
empirical

Free Keywords
Fortbewegung

Document language
German

Publication Year
2001

City
Hamburg-Harburg

Page/Pages
310 p.

Series
Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit, Sonderbd. 03

DOI
https://doi.org/10.15480/882.195

ISSN
0944-565X

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.