SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112212

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Rolle der chemisch-pharmazeutischen Industrie im Gesundheitswesen

[Sammelwerksbeitrag]

Rosenbrock, Rolf

Abstract

Der Aufsatz analysiert auf der Grundlage vorliegender Statistiken und eigener Berechnungen die Struktur des Pharmamarktes und die daraus folgenden Marktstrategien der Hersteller und diskutiert ein Reformmodell. Er weist nach, daß die zwischen 1958 und 1974 um 700 v.H. gestiegenen Ausgaben der gesetz... mehr

Der Aufsatz analysiert auf der Grundlage vorliegender Statistiken und eigener Berechnungen die Struktur des Pharmamarktes und die daraus folgenden Marktstrategien der Hersteller und diskutiert ein Reformmodell. Er weist nach, daß die zwischen 1958 und 1974 um 700 v.H. gestiegenen Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung für Arzneimittel vor allem auf Manipulationen der Hersteller, nicht auf das "Anspruchsdenken" der Patienten oder die "Verschreibungswut" der Ärzte zurückgehen. Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist ein hochkonzentrierter und -organisierter Komplex, dessen Machtzusammenballungen sich den Gesetzen seiner eigenen Dynamik folgend immer mehr miteinander verzahnen. Demgegenüber ist eine Durchsetzung von Reformgesetzen kaum noch möglich. Daraus folgen bestimmte Marktstrategien im Hinblick auf Preise, Werbung, Forschung, Diversifikation, die überaus erfolgreich den Arzneimittelverbrauch in gesundheitsschädliche Höhen getrieben haben. Eine Reform des Arzneimittelmarkts hätte mindestens acht Forderungen zu erfüllen: Transparenz des Marktes, Wirksamkeitsnachweis der Mittel, Offenlegung der Kalkulation, Aufhebung des Patentschutzes, Meldung laufender und geplanter Forschungsvorhaben, Kontrolle der laufenden Produktion, herstellerunabhängige Information, Kontrolle der Pharma-Werbung. (MH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
pharmazeutische Industrie; Gesundheitswesen; chemische Industrie; Arzneimittel; Arzneimittelmarkt; Struktur; Marktreaktion; Patient; Arzt; Reform; medizinische Versorgung

Klassifikation
Medizinsoziologie
Wirtschaftssektoren

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Vernachlässigte Gesundheit: zum Verhältnis von Gesundheit, Staat, Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland; ein kritischer Überblick

Herausgeber
Deppe, Hans-Ulrich

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1980

Verlag
Kiepenheuer u. Witsch

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
S. 222-256

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112212

ISBN
3-462-01413-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.