SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112205

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regulierung im Wohlfahrtsstaat: das Beispiel Behindertenpolitik

[Sammelwerksbeitrag]

Schmid, Günther

Abstract

Am Beispiel der Behindertenpolitik wird gezeigt, wie Regulierung und Steuerung im Wohlfahrtsstaat ablaufen und zu welchen Ergebnissen sie führen können. Dabei wird an der verbreiteten These angesetzt, Recht könne angesichts der Krise des Wohlfahrtsstaates und der staatlichen Lenkung bzw. Finanzierun... mehr

Am Beispiel der Behindertenpolitik wird gezeigt, wie Regulierung und Steuerung im Wohlfahrtsstaat ablaufen und zu welchen Ergebnissen sie führen können. Dabei wird an der verbreiteten These angesetzt, Recht könne angesichts der Krise des Wohlfahrtsstaates und der staatlichen Lenkung bzw. Finanzierung als "endlos vermehrbare Handlungsressource" eingesetzt werden, um die Probleme der sozialen Sicherung zu lösen. Die allgemeinen Ebenen der staatlichen Steuerung werden untersucht. Die Ableitung idealtypischer Formen und Voraussetzungen effektiver Regulierung mündet in der Feststellung, daß die vorhandene regulative Ineffizienz nicht inhaltlich, sondern eher durch Entscheidungsstrukturen bedingt ist, die die Umsetzung der Ziele in der Sozialpolitik behindern. Nach Ansicht des Verfassers könnte z. B. die Etablierung oder Unterstützung selbstregulierender, dezentraler Verhandlungssysteme die Kooperationsmechanismen zwischen Gesellschaft und Staat fördern, man darf aber diese Steuerungsressource nicht überschätzen: "Erforderlich ist ein neues Gleichgewicht zwischen zentralistischen Regulierungsformen, Selbstregulierung und öffentlichen Transferleistungen". (HA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politik; Behinderung; Infrastruktur; Recht; Zweckrationalität; Arbeitsbedingungen; Finanzierung; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmarkt; Steuerung; Regelung; Interventionismus; Behinderter; Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; Finanzkrise; Sozialpolitik; staatliche Lenkung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
soziale Probleme
soziale Sicherung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Recht als Instrument der Politik

Herausgeber
Voigt, Rüdiger

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 158-181

Schriftenreihe
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, 72

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112205

ISBN
3-531-11744-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.