SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/20.500.11780/246

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mädchenspezifische Suchtprävention - am besonderen Beispiel von Mädchen aus Suchtfamilien

[Antrag, Vorstudie]

Preis, Melanie

Körperschaftlicher Herausgeber
Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln, Fachbereich Sozialwesen

Abstract

Im ersten Teil der Arbeit wird eine Einführung in das Thema gegeben und die Grundlagen geklärt. Es wird ein Überblick über die Zahlen Suchtkranker, über die verschiedenen Drogen, über Suchtursachen und über Prävention allgemein gegeben. Auch werden hier auf die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifi... mehr

Im ersten Teil der Arbeit wird eine Einführung in das Thema gegeben und die Grundlagen geklärt. Es wird ein Überblick über die Zahlen Suchtkranker, über die verschiedenen Drogen, über Suchtursachen und über Prävention allgemein gegeben. Auch werden hier auf die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen Suchtprävention und auf die Eigenschaften einer solchen eingegangen. Im zweiten Teil wird die besondere Situation von Kindern aus Suchtfamilien beschrieben, ihre Lebensbedingungen und ihre Entwicklung. Hier sind auch die Auswertung der Interviews und die Ergebnisse zu finden. Im dritten Teil der Arbeit sind mögliche Projekte und Beispiele mädchenspezifischer Suchtprävention für Mädchen aus Suchtfamilien aufgeführt. Sie sollen Ideen und Anregungen für eine Arbeit mit den Mädchen geben. Zum Abschluß wird auf die Notwendigkeit einer Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit eingegangen und auf die notwendigen Auswirkungen der gewonnenen Erkenntnisse auf die Frauensuchtarbeit und die Mädchenarbeit.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Drogenabhängigkeit; Prävention; Sucht; Jugendarbeit; Mädchen; Jugendlicher; Ursache

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
soziale Probleme

Methode
empirisch-qualitativ

Freie Schlagwörter
Suchtfamilien; Psychology

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
XLII,118 S.

Handle
https://hdl.handle.net/20.500.11780/246

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.