SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/20.500.11780/154

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Behavior settings revisited: eine moderne Variation der Barker-Studie "One Boy's Day" mit Hilfe einer Videoaufzeichnung

[Forschungsbericht]

Lichtenberg, Ulrike
Eitmann, Jens
Goldmann, Gerhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Abt. Psychologie

Abstract

In dieser Arbeit wird die Methode des Behavior Specimen Record, zurückgehend auf Roger G. Barker und Herbert Wright (1951, 1955), verbunden mit ihrem Konzept der Behavior Settings aufgegriffen. Nach einer kurzen Beschreibung der Konzeption Barkers folgt die Darstellung einer an der TU Berlin durchge... mehr

In dieser Arbeit wird die Methode des Behavior Specimen Record, zurückgehend auf Roger G. Barker und Herbert Wright (1951, 1955), verbunden mit ihrem Konzept der Behavior Settings aufgegriffen. Nach einer kurzen Beschreibung der Konzeption Barkers folgt die Darstellung einer an der TU Berlin durchgeführten Erhebung, bei der die Mutter eines Kleinkindes einen Tag lang beobachtet wurde. Als Hilfsmittel kam dabei eine Videokamera zum Einsatz, mit Hilfe derer der Tagesverlauf vollständig aufgezeichnet wurde. Diese Videoaufzeichnung bildete die Grundlage der Auswertung, als deren Ergebnis sich neben einer genauen quantitativen Analyse hinsichtlich der Dauer aller Aktivitäten auch eine qualitative Verlaufsbeschreibung, orientiert an der Idee der Behavior Settings, ergab.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umweltpsychologie; Beobachtung; Mutter; Video; qualitative Methode; Eltern-Kind-Beziehung; Aufzeichnung; Interaktion; Forschung; Alltag; Erhebungsmethode

Klassifikation
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; Methodenentwicklung

Freie Schlagwörter
Behavior Setting; Behavior Specimen Record

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
42 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften, 2-2003

Handle
https://hdl.handle.net/20.500.11780/154

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.