SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(889.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49705-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The effect of interviewer persuasion strategies on refusal rates in household surveys

Die Wirksamkeit von Interview-Strategien auf die Verweigerungsquote bei Haushaltsbefragungen
[Konferenzbeitrag]

Sturgis, Patrick
Campanelli, Pamela

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Die Verfasser fragen danach, in welchem Umfang Antwortverweigerungen bei großangelegten Haushaltsbefragungen reduziert werden können. Die Grundlage bieten Tonbandaufnahmen von über 300 Gesprächen an der Wohnungstür, die von zwei Meinungsforschungsinstituten zur Verfügung gestellt wurden. Diese Gespr... mehr

Die Verfasser fragen danach, in welchem Umfang Antwortverweigerungen bei großangelegten Haushaltsbefragungen reduziert werden können. Die Grundlage bieten Tonbandaufnahmen von über 300 Gesprächen an der Wohnungstür, die von zwei Meinungsforschungsinstituten zur Verfügung gestellt wurden. Diese Gespräche wurden nach dem Ausmaß der Ablehnung klassifiziert, das die Befragten an den Tag legten, sowie nach den damit zusammenhängenden Möglichkeiten des Interviewers, seine Interaktionskompetenz und Überzeugungskraft auszuspielen. Wo es sowohl Ablehnung seitens des zu Befragenden als auch Spielraum für den Interviewer gab, wurden die von den Interviewern angewandten Taktiken verglichen, wobei zwischen erfolgreichen (Kooperation) und nicht erfolgreichen (Antwortverweigerung) Gesprächen differenziert wurde. Die Verfasser diskutieren unterschiedliche Interaktionstypen und erörtern die Möglichkeit einer Reduzierung der Verweigerungsquote, wenn Interviewer in der Anwendung bestimmter Taktiken für Gespräche an der Wohnungstür geschult werden. (ICEÜbers)... weniger


"The analysis focuses an the extent to which there is scope for reducing rates of refusal an large-scale household surveys below current standard levels. Our data consisted of over 300 tape-recorded doorstep interactions, drawn from substantive surveys at two different organisations. Tape-recorded i... mehr

"The analysis focuses an the extent to which there is scope for reducing rates of refusal an large-scale household surveys below current standard levels. Our data consisted of over 300 tape-recorded doorstep interactions, drawn from substantive surveys at two different organisations. Tape-recorded interactions were classified in terms of the degree of reluctance expressed by the respondent and the consequent scope for the interviewer to deploy interpersonal skills and persuasion. Interactions where there was both reluctance and scope for persuasion were classified according to whether they resulted in cooperation or refusal and the interviewer tactics associated with the two types of outcome were compared. Conclusions are drawn about the prevalence of different types of interaction and the scope for reducing refusal rates through training interviewers to use techniques likely to minimise refusals an the doorstep." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interview; Antwortverhalten

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Freie Schlagwörter
reluctance; tailoring; response rates; interviewers; persuasion

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Nonresponse in survey research : proceedings of the Eighth International Workshop on Household Survey Nonresponse, 24-16 September 1997

Herausgeber
Koch, Achim; Porst, Rolf

Konferenz
8. International Workshop on Household Survey Nonresponse. Mannheim, 1997

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
S. 187-200

Schriftenreihe
ZUMA-Nachrichten Spezial, 4

ISBN
3-924220-15-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.