Endnote export

 

%T Bildungschancen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland
%A Below, Susanne von
%E Lüttinger, Paul
%P 271-299
%V 6
%D 1999
%@ 3-924220-17-4
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49700-1
%X "Im Rahmen dieser Untersuchung wird der Fragestellung nachgegangen, inwieweit die in den 60er Jahren festgestellten Merkmale für ungleiche Chancen im Bildungssystem (Vaterberuf, Geschlecht, Region) noch heute Gültigkeit haben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern gelegt, da diese die seit den 60er Jahren (bzw. in den neuen Bundesländern seit der Vereinigung) erfolgten Bildungsreformen in unterschiedlicher Weise umgesetzt haben. Indikator für die Bildungschancen ist die Bildungsdichte der 16- bis 19jährigen, also der Anteil von Schülern und Studierenden an dieser Altersgruppe. Folgende Ergebnisse werden festgestellt: Insgesamt hat die Bildungsdichte stark zugenommen; Mädchen haben die Jungen überholt und weisen eine durchgehend höhere Bildungsdichte auf, insbesondere in den neuen Bundesländern. Kinder von Arbeitern und gering Qualifizierten sowie wenig Gebildeten sind auch heute noch deutlich unterrepräsentiert. Diese Benachteiligung betrifft insbesondere Jungen und diese besonders stark in Bundesländern mit konservativer Bildungspolitik. Für Nicht-Arbeiterkinder und Jugendliche mit höher gebildeten Haushaltsbezugspersonen spielt die Bildungspolitik des jeweiligen Bundeslandes eine geringere Rolle. Seit den 60er Jahren haben sich also viele Veränderungen ergeben; dennoch bestehen deutliche Unterschiede zwischen Jugendlichen verschiedener sozialer und regionaler Herkunft." (Autorenreferat)
%X "Analyses in this paper concentrate on how strongly aspects that were found to be influential for participation in the educational system in the sixties (parents' occupational status, gender, region) are still effective today. Special attention is given to the differences between the Laender as these have a certain sovereignty over their educational system and have implemented educational reforms very differently since the sixties (or rather since unification in the New Laender). Chances of youths within the educational system are measured by the 'educational density' in a certain region, i.e. the percentage of 16-19 year-olds who attend schools or universities among all 16-19 year-olds. The findings are the following: All in all, educational density has risen strongly; girls have overtaken boys and have a higher participation in the educational System, which is especially the case in the New Laender. Children of blue-collar workers and of lower qualified and less educated persons are still greatly underrepresented today. This disadvantage is especially true for boys, and for them especially in Laender with conservative educational policies. For children of persons with other occupational s atus than blue-collar-worker and for youths with better educated heads of households, the educational policies of the respective Land do not have such a strong influence. Thus, since the sixties, many changes have taken place; yet there still are considerable differences between youths of different social and regional backgrounds." (author's abstract)
%C DEU
%C Mannheim
%G de
%9 Konferenzbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info