SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.796 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49670-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluation des Pilotprojekts "Planspiel Jugendkreistag - Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen" im Landkreis Mansfeld-Südharz

[Forschungsbericht]

Weiß, Jens
Fischer, Maximilian

Körperschaftlicher Herausgeber
Hochschule Harz, FB Verwaltungswissenschaften

Abstract

Der vorliegende Evaluationsbericht entstand im Auftrag der Akademie für Lokale Demokratie e.V. Leipzig unter deren Leitung das Pilotprojekt "Planspiel Jugendkreistag - Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen" im Frühjahr 2016 gemeinsam mit dem Landkreis Mansfeld-Südharz und ... mehr

Der vorliegende Evaluationsbericht entstand im Auftrag der Akademie für Lokale Demokratie e.V. Leipzig unter deren Leitung das Pilotprojekt "Planspiel Jugendkreistag - Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen" im Frühjahr 2016 gemeinsam mit dem Landkreis Mansfeld-Südharz und drei Schulen des Landkreises durchgeführt wurde. Das Projekt wurde mit einem Mixed-Methods-Ansatz formativ und summativ evaluiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass es den beteiligten Akteuren gelungen ist wesentliche Er-gebnisse in allen beschriebenen Zieldimensionen zu realisieren. Neben vorliegenden Beschlüssen des simulierten "Jugendkreistags" wurden vor allem nachweisbare Lern- und Motivationseffekte bei Jugendlichen erzielt. Insgesamt dürften sich auch für das Netzwerk Kreispolitik-Kreisverwaltung-Schulen Lerneffekte ergeben haben. Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass Partizipationsangebote für Jugendliche auf Kreiseben sinnvoll durchgeführt werden können. Das entwickelte Vorgehen kann auf andere Kreise, grundsätzlich aber auch auf die Gemeindeebene übertragen werden. Auf Basis der Ergebnisse der Evaluation wurden verschiedene Vorschläge zur Optimierung des Partizipationsdesigns in möglichen Folgeprojekten entwickelt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politisches Interesse; Motivation; Sachsen-Anhalt; Jugendlicher; politische Sozialisation; Jugendpolitik; Mitbestimmung; politische Partizipation; Kommunalpolitik

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Jugendparlament; Jugendkreistag

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Halberstadt

Seitenangabe
71 S.

Schriftenreihe
Local Government Transformation, 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.