SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs160196

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Abused women's understandings of intimate partner violence and the link to intimate femicide

Femizid und das Verständnis missbrauchter Frauen von durch Intimpartner erfahrener Gewalt
Concepciones de las mujeres maltratadas sobre violencia de pareja y relación con el feminicidio íntimo
[Zeitschriftenartikel]

Dekel, Bianca
Andipatin, Michelle

Abstract

In this article, we explore how women survivors of intimate partner violence understand the abuse they endured and the possible link to intimate femicide. This is a qualitative study based on a feminist poststructuralist perspective. Seven South African women, aged 23 to 50 years, with a history of ... mehr

In this article, we explore how women survivors of intimate partner violence understand the abuse they endured and the possible link to intimate femicide. This is a qualitative study based on a feminist poststructuralist perspective. Seven South African women, aged 23 to 50 years, with a history of different manifestations of Intimate Partner Violence (IPV) participated in open-ended interviews. The data was analyzed by means of discourse analysis. In their explanations, the women constructed gendered identities, which reflected contradictory and ambiguous subjective experiences. The women's understandings were filtered through the particular social context in which their abusive experiences occurred. The findings highlighted that contemplating femicide was too threatening, and consequently participants drew on discourses of femininity, romantic love, and others to justify their remaining in their violence-ridden relationships. It emphasizes the need for additional engagement in women's understandings of intimate femicide, as women who live in abusive relationships have largely been consigned to the periphery. (author's abstract)... weniger


In diesem Beitrag beschäftigen wir uns im Rahmen einer qualitativen Studie und unter einer feministisch-poststrukturalistischen Perspektive mit Frauen, die Gewalt durch Intimpartner überlebt haben und damit, welche Bezüge diese Frauen zu möglichem Femizid herstellen. Hierzu wurden sieben südafrikani... mehr

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns im Rahmen einer qualitativen Studie und unter einer feministisch-poststrukturalistischen Perspektive mit Frauen, die Gewalt durch Intimpartner überlebt haben und damit, welche Bezüge diese Frauen zu möglichem Femizid herstellen. Hierzu wurden sieben südafrikanische Frauen zwischen 23 und 50 Jahren in Interviews, die diskursanalytisch ausgewertet wurden, zur Geschichte ihres Gewalterlebens in Intimpartnerschaften befragt. Es wurde deutlich, dass die Frauen Gender-Identitäten entwickelt haben, die widersprüchliche und herausfordernde subjektive Erfahrungen mit Gewalt reflektieren und abhängig sind von dem spezifischen sozialen Kontext des Gewalterlebens. Auch schien eine Befassung mit potenzieller Tötung zu bedrohlich, und es wurde vor allem auf Weiblichkeit und romantische Liebe rekurriert, um den Verbleib bei den gewalttätigen Partnern zu rechtfertigen. Dies legt nahe, die Frage der Tötung von Frauen durch Intimpartner offensiver zu thematisieren, weil Frauen in Missbrauchsbeziehungen meist nur peripher sichtbar werden. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
häusliche Gewalt; Missbrauch; Republik Südafrika; Diskursanalyse; Interview; Partnerschaft; Frau; geschlechtsspezifische Faktoren

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
Femizid

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
30 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17 (2016) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.