Endnote export

 

%T Using participatory, visual and biographical methods with Roma youth
%A Marcu, Oana
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 1
%P 30
%V 17
%D 2016
%@ 1438-5627
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs160155
%X The article deals with drug use by young Roma as members of a marginalized population. It reflects on the use of collages and of metaphor analysis on images produced by participants within an action-research approach. Additionally, various stakeholders were involved in a participatory manner in defining research questions, priorities and strategies. In order to understand young Roma's perceptions on drugs, 23 visual focus groups and 58 life-story interviews were conducted in five European countries. In the focus groups, young people built collages to represent drugs and then explained their meanings. Metaphor analysis was used to analyze the data. With the biographical interviews, histories of consumption from drug users were gathered. Among the trends identified are the early onset of tobacco use, exposure to consumption of alcohol by adults, underestimation of the consequences of many drugs, addiction to injecting drug use in specific areas. Gender roles are strongly associated with patterns of consumption. Roma young people also express belonging and reclaim positive social status by using certain types of drugs and by sharing consumption patterns with non-minority young people. The research process also illustrates how qualitative research can contribute to selective prevention programs. (author's abstract)
%X Dieser Beitrag behandelt die Drogennutzung von jungen Roma als Teil einer marginalisierten Bevölkerungsgruppe. Reflektiert wird der Gebrauch von Kollagen und Metaphern, die Jugendliche  in einem Aktionsforschungsansatz produziert haben. Zusätzlich wurden unterschiedliche Stakeholder partizipativ an der Formulierung der Forschungsfragen, von Prioritäten und Forschungsstrategien beteiligt. Um das Verständnis der Jugendlichen von deren Drogenkonsum nachvollziehen zu können, wurden insgesamt 23 visuelle Fokusgruppen und 58 biografische Interviews in fünf europäischen Ländern durchgeführt. In den Fokusgruppen erstellten die Jugendlichen Kollagen und erläuterten deren Bedeutung; zur Auswertung der hierbei verwendeten Metaphern kamen Metaphernanalysen zum Einsatz. Die Interviews dienten dazu, Drogenkarrieren zu rekonstruieren. Als Trends entlang der bisherigen Auswertung wurden ein früherer Start von Zigarettenkonsum, das Miterleben des Alkoholkonsums Erwachsener,  eine Unterschätzung der Folgen von Drogenkonsum und in spezifischen Feldern die Abhängigkeit von harten Drogen identifiziert. Des Weiteren fanden sich Gender-spezifische Nutzungsformen. Auch verbanden junge Roma mit bestimmten Drogen ein Gefühl von Zugehörigkeit und Ansprüche auf einen höheren sozialen Status, wenn Konsumptionsmuster denen von Jugendlichen aus nicht-marginalisierten Gruppen ähnelten. Es wird auch veranschaulicht, in welcher Weise qualitative Forschung zu ausgewählten Präventionsprogrammen beitragen kann. (Autorenreferat)
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info