SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1503239

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative experiments in psychology: the case of Frederic Bartlett's methodology

Qualitative Experimente in der Psychologie: die Methodologie Frederic Bartletts
Experimentos cualitativos en psicología: el caso de la metodología de Frederic Bartlett
[Zeitschriftenartikel]

Wagoner, Brady

Abstract

In this article, I explore the meaning of experiments in early twentieth century psychology, focusing on the qualitative experimental methodology of psychologist Frederic Bartlett. I begin by contextualizing Bartlett's experiments within the continental research tradition of his time, which was in a... mehr

In this article, I explore the meaning of experiments in early twentieth century psychology, focusing on the qualitative experimental methodology of psychologist Frederic Bartlett. I begin by contextualizing Bartlett's experiments within the continental research tradition of his time, which was in a state of transition from a focus on elements (the concern of psychophysics) to a focus on wholes (the concern of Gestalt psychology). The defining feature of Barlett's early experiments is his holistic treatment of human responses, in which the basic unit of analysis is the active person relating to some material within the constraints of a social and material context. This manifests itself in a number of methodological principles that contrast with contemporary understandings of experimentation in psychology. The contrast is further explored by reviewing the history of "replications and extensions" of Barlett's experiments, demonstrating how his methodology was progressively changed and misunderstood over time. An argument is made for re-introducing an open, qualitative and idiographic experimental method similar to the one Bartlett practiced. (author's abstract)... weniger


In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit psychologischen Experimenten zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der qualitativ-experimentellen Methodologie des Psychologen Frederic Bartlett. Zunächst kontextualisiere ich Bartletts Experimente in der kontinentalen Forschungstradition... mehr

In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit psychologischen Experimenten zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der qualitativ-experimentellen Methodologie des Psychologen Frederic Bartlett. Zunächst kontextualisiere ich Bartletts Experimente in der kontinentalen Forschungstradition seiner Zeit, in der ein Übergang stattfand von einem Fokus auf Elemente (das Interesse der Psychophysik) hin zu einem Fokus auf Ganzheit (das Interesse der Gestalt-Psychologie). Die definitorische Grundlage in Bartletts frühen Experimenten war seine holistische Behandlung menschlicher Reaktionsweisen, d.h. Ausgangspunkt seiner Analyse war ein aktives Subjekt, das sich zu Material innerhalb spezifischer sozialer und physikalischer Bedingungen in Beziehung setzt. Hiermit gehen methodologische Prinzipien einher, die zeitgenössischen Konzepten des Experiments in der Psychologie zuwiderlaufen. Diese Diskrepanz wird weiter beleuchtet mit Blick auf die Geschichte der Replikationen und Erweiterungen seiner Experimente, wobei ich zeige, in welcher Weise seine Methodologie über die Zeit verändert und missverstanden wurde. Ich schließe mit der Forderung zur (Wieder-) Nutzung einer offenen, qualitativen und idiografischen experimentellen Methodik ähnlich der von Bartlett konzipierten. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psychologie; Experiment; historische Entwicklung; Methodologie; Holismus; Erinnerung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Freie Schlagwörter
Bartlett, F.

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
38 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.