SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.716 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49486-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kleinwüchsige Menschen in Ausbildung und Beruf Tl. II: Soziale Lage, Lebenszufriedenheit, Neue Bundesländer

[Forschungsbericht]

Klingebiel, Karl-Heinz
Holtkotte, Brigitte
Lehmann, Volker
Hallock, Erika
Landwehr, Kristin

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Abstract

Die zentrale Zielsetzung der Studie besteht darin, Themengebiete zu untersuchen, zu denen bislang kaum Forschungsergebnisse vorliegen. 1. Arbeitszufriedenheit und berufliche Ziele; 2. Nutzung und Akzeptanz von Hilfsmitteln; 3. Mobilität und körperliche Verfassung; 4. Lebenszufriedenheit und Zukunfts... mehr

Die zentrale Zielsetzung der Studie besteht darin, Themengebiete zu untersuchen, zu denen bislang kaum Forschungsergebnisse vorliegen. 1. Arbeitszufriedenheit und berufliche Ziele; 2. Nutzung und Akzeptanz von Hilfsmitteln; 3. Mobilität und körperliche Verfassung; 4. Lebenszufriedenheit und Zukunftsperspektiven; 5. Berufliche und soziale Situation kleinwüchsiger Menschen in den Neuen Bundesländern nach der Wende. Ausgehend von dieser Zielsetzung wurden mit der Konkretisierung der Fragestellungen auch Hypothesen entwickelt, deren entscheidendes Merkmal in ihrer Vorläufigkeit und Offenheit zu sehen ist. Sie beinhalteten erste Annahmen über potentielle Bedingungszusammenhänge, keinesfalls aber vorab definierte Kausalzusammenhänge in spezifischer Richtung. Zugleich dokumentierten die Hypothesen das Vorverständnis über den untersuchten Gegenstandsbereich. Bezogen auf die Probleme der Betroffenen wurde vermutet, dass sich zwar typische Belastungen auffinden lassen, die jedoch nicht als in jedem Fall wirksam werdende Einflüsse auf den Umgang mit der Größe anzusehen sind. Entscheidende Bedeutung wurde der individuellen Wahrnehmung und Bewertung der jeweiligen Einschränkung beigemessen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Körperbehinderung; Ausbildung; Beruf; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatz; Inklusion; berufliche Integration; Mobilität; Lebenszufriedenheit; soziale Lage; Lebensweise; Arbeitsmarktforschung; Erwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; neue Bundesländer

Klassifikation
Arbeitswelt
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
153 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FC287a

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.