Bibtex export

 

@article{ Zill2015,
 title = {Zu einer qualitativen Empirie ästhetischer Erfahrungen: grundlagentheoretische Überlegungen und forschungsmethodische Perspektiven am Beispiel kultureller Bildungsforschung},
 author = {Zill, Elias},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {3},
 pages = {18},
 volume = {16},
 year = {2015},
 issn = {1438-5627},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1503252},
 abstract = {Kulturelle Bildung stellt sich heute die Aufgabe, ästhetische Erfahrungen bei ihrer jeweiligen Zielgruppe anzuregen. Wie aber können solche Erfahrungen zum Gegenstand empirischer Forschung gemacht werden? In diesem Beitrag werden zunächst einige grundlegende Theoriemomente ästhetischer Erfahrungen beschrieben und in ihrer Bedeutung für die empirischen Erforschung beleuchtet. Anschließend wird die Angemessenheit qualitativer Verfahren auf dem Forschungsgebiet herausgearbeitet. Bisherige qualitative Forschungsarbeiten bieten hinsichtlich des methodischen Zugangs zu ästhetischen Erfahrungen wertvolle Orientierung. So dienen einerseits sprachliche Äußerungen und andererseits künstlerische Gestaltungsprodukte als Dokumente. Anhand einer Grounded-Theory-Studie wird schließlich gezeigt, wie beide Zugänge im Rahmen eines musikpädagogischen Forschungsprojekts kombiniert wurden. Die Darstellung wesentlicher Ergebnisse gibt einen Überblick über die Facetten ästhetischer Erfahrungen in konkreten Bildungsangeboten, hier: verschiedenen Kompositionsprojekten mit Schülerinnen und Schülern. Am Schluss des Beitrags werden Aufgaben zukünftiger Forschungsvorhaben skizziert. (Autorenreferat)The challenge of cultural education is to initiate aesthetic experiences in a target audience. But how can these experiences become the object of empirical research? In this article, I describe a number of fundamental theoretical aspects of aesthetic experiences and their significance in the field of empirical research. The adequacy of this research on aesthetic experiences is examined. It can be shown that previous research provides helpful methodological orientations and that verbal expressions as well as artistic products can function as research material. Using a grounded theory approach, I point out how both expressions and products could be combined productively within a research project in music education. The results provide instances of aesthetic experience in specific educational settings; i.e., different projects in which students create music compositions. I conclude by outlining further tasks of empirical research on aesthetic experiences. (author's abstract)},
 keywords = {Ästhetik; aesthetics; Erfahrung; experience; interkulturelle Kompetenz; intercultural skills; Bildung; education; Musikpädagogik; musical education; Interview; interview; Grounded Theory; grounded theory; empirische Forschung; empirical research; qualitative Methode; qualitative method; Methodik; methodology}}