SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1503179

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Doing religion im Phowa-Kurs: praxeologische und reflexionslogische Studien zum "bewussten Sterben" im Diamantweg-Buddhismus

Doing religion in Phowa courses: studies on praxeology and the logic of reflection in courses on "conscious dying" in Diamond Way Buddhism
Haciendo religión en cursos Phowa: estudios sobre la praxeología y la lógica de la reflexión en cursos sobre la "muerte consciente" en el budismo camino del diamante
[Zeitschriftenartikel]

Vogd, Werner
Harth, Jonathan
Ofner, Ulrike Selmar

Abstract

Im Sinne einer pragmatistischen Perspektive, wie sie zuerst John Dewey (1987 [1934]) in Anschluss an William James formulierte, ist das Religiöse weniger als eine spezifische Art von experience zu verstehen, denn als ein adjustment hin zu einer epistemischen Perspektive, die alle Erfahrungen in eine... mehr

Im Sinne einer pragmatistischen Perspektive, wie sie zuerst John Dewey (1987 [1934]) in Anschluss an William James formulierte, ist das Religiöse weniger als eine spezifische Art von experience zu verstehen, denn als ein adjustment hin zu einer epistemischen Perspektive, die alle Erfahrungen in einem veränderten Licht erscheinen lässt. Religiosität zielt damit auf ein besonderes Selbst- und Weltverhältnis, in dem die Beziehung zwischen Selbst und Welt aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet wird. Wie aber können fremde, auf den ersten Blick in ihrer Genese unwahrscheinliche und unter modernen Verhältnissen zudem anzweifelbare religiöse Haltungen und Sinnsysteme etabliert werden? Am Beispiel der im tibetischen Buddhismus verbreiteten Phowa-Meditation des "bewussten Sterbens" wird untersucht, wie für westliche Adept/innen auf den ersten Blick befremdlich und esoterisch anmutende spirituelle Lehren mit zunehmender Praxis an Evidenz und Sinnhaftigkeit gewinnen können, indem sich Gruppenprozesse, Visualisierungen, körperorientierte Übungen und psychisches Erleben zu einem übergreifenden Arrangement verschränken. Die empirische Datengrundlage für die Untersuchung liefern narrative Interviews mit westlich sozialisierten Schüler/innen und Lehrer/innen des Diamantweg-Buddhismus, der derzeit größten buddhistischen Gemeinschaft des tibetischen Buddhismus in Deutschland. Die Auswertung der Interviews erfolgte angelehnt an die dokumentarische Methode, erweitert durch eine Kontexturanalyse, um den Reflexionsverhältnissen gerecht zu werden, die den religiösen Selbst- und Weltbezug aufspannen. (Autorenreferat)... weniger


From a pragmatist viewpoint, as first formulated by John Dewey (1987 [1934]) following William James, religiousness must be understood less as a specific kind of experience than as an "adjustment" towards an epistemic perspective that throws a different light on all experiences. Religiousness thus h... mehr

From a pragmatist viewpoint, as first formulated by John Dewey (1987 [1934]) following William James, religiousness must be understood less as a specific kind of experience than as an "adjustment" towards an epistemic perspective that throws a different light on all experiences. Religiousness thus has to do with a particular relationship between the self and the world which is seen from a holistic perspective. But how can religious attitudes and meaning systems that are unfamiliar and at first sight appear unlikely and doubtful be established and sustained? Taking the Phowa meditation practiced in Tibetan Buddhism as an example, this study shows how spiritual teachings that initially appear to be strange and esoteric to Western adepts can gain in credibility and meaningfulness through an interweaving of group processes, visualizations, body-oriented exercises, and mental experiences. The analysis is based on empirical data obtained in narrative interviews conducted with teachers and learners of Diamond Way Buddhism who have been socialized in the West. Diamond Way Buddhism represents the largest community of Tibetan Buddhists in Germany. The interviews were analyzed using a method based on the documentary method, expanded by contextural analysis in order to do justice to the interviewees' reflections on their religious relationships to their selves and the world. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Buddhismus; Religion; Theorie-Praxis; Pragmatismus; qualitative Methode; Meditation; Dokumentation; Methode; Methodik; Kontextanalyse; Expertenbefragung; Interview; narratives Interview; Wertorientierung; Psychologie

Klassifikation
Religionssoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Allgemeine Psychologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
46 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.