SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs150369

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The visual matrix method: imagery and affect in a group-based research setting

Die visuelle Matrix: Symbolik und Affekt in einem gruppenbasierten Forschungssetting
El método de matriz visual: imaginería e impacto en el marco de una investigación grupal
[Zeitschriftenartikel]

Froggett, Lynn
Manley, Julian
Roy, Alastair

Abstract

The visual matrix is a method for researching shared experience, stimulated by sensory material relevant to a research question. It is led by imagery, visualization and affect, which in the matrix take precedence over discourse. The method enables the symbolization of imaginative and emotional mater... mehr

The visual matrix is a method for researching shared experience, stimulated by sensory material relevant to a research question. It is led by imagery, visualization and affect, which in the matrix take precedence over discourse. The method enables the symbolization of imaginative and emotional material, which might not otherwise be articulated and allows "unthought" dimensions of experience to emerge into consciousness in a participatory setting. We describe the process of the matrix with reference to the study "Public Art and Civic Engagement" (Froggett, Manley, Roy, Prior & Doherty, 2014) in which it was developed and tested. Subsequently, examples of its use in other contexts are provided. Both the matrix and post-matrix discussions are described, as is the interpretive process that follows. Theoretical sources are highlighted: its origins in social dreaming; the atemporal, associative nature of the thinking during and after the matrix which we describe through the Deleuzian idea of the rhizome; and the hermeneutic analysis which draws from object relations theory and the Lorenzerian tradition of scenic understanding. The matrix has been conceptualized as a "scenic rhizome" to account for its distinctive quality and hybrid origins in research practice. The scenic rhizome operates as a "third" between participants and the "objects"of contemplation. We suggest that some of the drawbacks of other group-based methods are avoided in the visual matrix-namely the tendency for inter-personal dynamics to dominate the event. (author's abstract)... weniger


Die visuelle Matrix ist ein Verfahren zur Untersuchung geteilter Erfahrungen, ausgelöst durch sensorisches Material, das für die interessierende Forschungsfrage relevant ist. Ausschlaggebend sind Symbolik, Visualisierung und Affekte, denen in diesem Zusammenhang größeres Gewicht beigemessen wird als... mehr

Die visuelle Matrix ist ein Verfahren zur Untersuchung geteilter Erfahrungen, ausgelöst durch sensorisches Material, das für die interessierende Forschungsfrage relevant ist. Ausschlaggebend sind Symbolik, Visualisierung und Affekte, denen in diesem Zusammenhang größeres Gewicht beigemessen wird als diskursiven Annäherungen: Die Methode erlaubt die Symbolisierung imaginativer und emotionaler Anteile, die andernfalls nicht artikuliert würden, und durch sie können "ungedachte" Dimensionen von Erfahrung innerhalb eines partizipativen Settings ins Bewusstsein gerückt werden. In diesem Beitrag beschreiben wir den Prozess des Arbeitens mit der Matrix mit Bezug auf die Studie "Public Art and Civic Engagement" (Froggett, Manley, Roy, Prior & Doherty, 2014), in der sie entwickelt und geprüft wurde. Beispiele für ihre Nutzung auch in anderen Kontexten werden gegeben. Sowohl die Matrix-Exposition als auch folgende Diskussionen werden skizziert, ebenso der anschließende interpretative Prozess. Weiter wird auch die theoretische Einbettung des Verfahrens beschrieben: seine Herkunft aus dem Konzept des sozialen Träumens, der atemporale und assoziative Charakter des Denkens unter Bezugnahme auf Deleuzes Konzept des Rhizoms und die hermeneutische Analyse, die auf die Theorie der Objektbeziehungen und Lorenzers Konzept des szenischen Verstehens rückgreift. Die Matrix wurde als "szenisches Rhizom" konzeptualisiert wegen ihrer distinkten Qualität und ihrer hybriden Herkunft aus der Forschungspraxis. Das szenische Rhizom ist etwas "Drittes" neben den Teilnehmenden und den "Gegenständen" der Betrachtung. Wir versuchen zu zeigen, dass einige Probleme anderer gruppenbasierter Verfahren durch die visuelle Matrix vermieden werden können, im Besonderen die Tendenz der Dominanz interpersoneller Dynamiken. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Assoziation; Methodologie; Symbol; Affektivität; psychosoziale Faktoren; Visualisierung; Forschung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Freie Schlagwörter
Rhizom; visuelle Matrix; szenisches Verstehen; soziales Träumen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
31 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.