SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122881

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom Hoflieferanten zum Global Player: Unternehmensreorganisation und nationale Politik in der Welttelekommunikationsindustrie

[Dissertation]

Dörrenbächer, Christoph

Abstract

In seiner Arbeit beschäftigt sich der Autor mit der Unternehmensglobalisierung und der nationalen Politik in der Welttelekommunikationsindustrie. Zu Beginn führt er in drei Schritten die konzeptionellen Grundlagen für das angewendete Untersuchungsverfahren aus: (1) der Begriff Globalisierung wird de... mehr

In seiner Arbeit beschäftigt sich der Autor mit der Unternehmensglobalisierung und der nationalen Politik in der Welttelekommunikationsindustrie. Zu Beginn führt er in drei Schritten die konzeptionellen Grundlagen für das angewendete Untersuchungsverfahren aus: (1) der Begriff Globalisierung wird definiert und die Globalisierungsdebatte strukturiert; (2) der theoretische Ansatz wird hergeleitet, mit dem sich unternehmerische Globalisierungsprozesse verorten lassen; (3) die in der Politikwissenschaft diskutierten steuerungstheoretischen Implikationen der wachsenden Unternehmensglobalisierung werden erörtert. Anschließend stellt er zehn firmenspezifische Globalisierungsprofile u.a. der Unternehmen Siemens, Alcatel, Nokia, Bosch und Motorola vor. Die empirischen Untersuchungen wurden in einem Zeitraum von 1980 bis 1995 durchgeführt und beziehen sich auf die Umsatzgröße im Telekommunikationsgüterbereich, auf die Produktportfolio sowie auf die weltregionale Herkunft der Unternehmen. Abschließend wird die Rolle nationaler Politik in einer zunehmend globalen Ökonomie erörtert. (prh)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmen; Globalisierung; Telekommunikation; Industrie; Markt; nationale Politik; Struktur; Bedeutung; politische Ökonomie; Kooperation; Unternehmenspolitik; Typologie; Binnenmarkt; Industriepolitik; Begriff; Strategie; multinationales Unternehmen; Reorganisation

Klassifikation
Management
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
226 S.

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122881

ISBN
3-89404-194-3

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.