SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/111937

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktuelle technisch-organisatorische Wandlungsprozesse im Betrieb in arbeitspolitischer Perspektive

[Sammelwerksbeitrag]

Jürgens, Ulrich

Abstract

Um aktuelle technisch-organisatorische Wandlungsprozesse im Betrieb aus arbeitspolitischer Perspektive zu untersuchen, werden zunächst einmal die Entwicklung der Arbeitspolitik in den 80er Jahren und ihre aktuelle Umbruchsituation dargestellt. Einige Maßnahmen und Entwicklungstendenzen, die in der g... mehr

Um aktuelle technisch-organisatorische Wandlungsprozesse im Betrieb aus arbeitspolitischer Perspektive zu untersuchen, werden zunächst einmal die Entwicklung der Arbeitspolitik in den 80er Jahren und ihre aktuelle Umbruchsituation dargestellt. Einige Maßnahmen und Entwicklungstendenzen, die in der gegenwärtigen Dikussion über arbeitspolitische Gestaltung eine zentrale Rolle spielen, werden untersucht, indem vor allem die Spannungsfelder technisch-organisatorischer Gestaltung betrachtet werden. Es wird gefragt, woher die Anstöße zur Bildung teilautonomer Gruppen und vermehrter Selbstregulierungsfähigkeit in der Produktion kommen. Die Bedeutung des Managements in dieser Situation als Institution und als Funktion wird erörtert: (1) durch Veränderung der Kommunikationsbeziehungen zwischen Arbeitern und Vertretern des Managements und (2) dadurch, daß Arbeiter selbst Funktionen des Managements übernehmen. Für diese beiden Formen wird je ein Beispiel gebracht: (1) die Bildung von Qualitätszirkeln; (2) die Bildung von Produktionsteams. Insgesamt wird festgestellt, daß die Möglichkeiten verstärkter Berücksichtigung auch individueller Interessen und Bedürfnislagen etwa in der Arbeitsgestaltung und der Arbeitsorganisation sowie die Tendenzen der Delegation von erweiterten Aufgaben und Verantwortung an die Produktion zahlreichearbeitspolitische Spannungsmomente aufweist. Es wird die Frage nach den Veränderungen in den Formen betrieblicher Sozialintegration im Zuge des Abrückens von tayloristischen Regulierungsformen der Arbeit gestellt.(KW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Betrieb; organisatorischer Wandel; Arbeitsstrukturierung; Produktionsbereich; Mitbestimmung; Arbeitspolitik; Arbeitsorganisation; Management; Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; technischer Wandel; Arbeitsgestaltung; Produktion; Teamarbeit; Arbeitsgruppe

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Deutsche Mitbestimmung - russische Perestroika: Forschungsergebnisse deutscher und sowjetischer Sozialwissenschaftler

Herausgeber
Fricke, Werner; Iwanow, Wilen N.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Verlag
Verl. Neue Gesellschaft

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
S. 79-97

Schriftenreihe
Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe Arbeit, Sh. 13

Handle
https://hdl.handle.net/10419/111937

ISBN
3-87831-476-0

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.