Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorJürgens, Ulrichde
dc.date.accessioned2016-11-28T12:27:38Z
dc.date.available2016-11-28T12:27:38Z
dc.date.issued1986de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/49215
dc.description.abstractAusgangspunkt der Überlegungen sind die Entwicklungen in der internationalen Automobilindustrie, deren Strukturen sich seit Anfang der 80er Jahre in einem Auf- und Umbruch befinden, der alle Ebenen und Bereiche der Unternehmensaktivitäten umfaßt. Da die Veränderungen vorerst nur marginal und äußerst punktuell in der betrieblichen Realität vorgedrungen sind, werden Verallgemeinerungen und Relevanzeinschätzungen vorgenommen, indem sie so in den Kontext von Unternehmensstrategien gestellt werden, daß der Struktur-Strategie-Nexus deutlich wird. Unter arbeitspolitischen Gesichtspunkten wird deshalb nach den Kontrollformen und ihrem Wandel als den wichtigsten Dimensionen für die Erklärung der gegenwärtigen Umstrukturierungsprozesse gefragt. Zwei Kontrollformen, die nicht unabhängig voneinander sind, stehen im Mittelpunkt: (1) um die operative Kontrolle technisch-organisatorischer Abläufe, d. h. um die Kontrolle objektiver Größen; (2) um die Managementkontrolle, die Kontrolle sozialer Beziehungen. Es geht also um die Frage, wie die Computerisierung der Systeme, die Veränderungen im Managementstil und die Veränderungen der Unternehmensstruktur in Zusammenhang stehen. Vor diesem Hintergrund werden die Rahmenbedingungen der Strategie der Flexibilisierung erörtert, ebenso die Probleme der Computerisierung. Dann wird der Trend zur Dezentralisierung als einer der "Megatrends" der gegenwärtigen Entwicklung untersucht. Exemplarisch werden entspechende Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen anhand einzelner Konzerne untersucht: (1) Dezentralisierung der Unternehmensorganisation; (2) Projektmanagement und Managementteams; (3) Aufgabenrückverlagerung in die unmittelbare Produktion; (4) Automatisierung des "shop floor". (KW)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleKontrollierte Autonomie: arbeitspolitische Strategien in der internationalen Automobilindustriede
dc.source.journalASI-News: Beiheft
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue10de
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.classozManagementde
dc.subject.classozManagement Scienceen
dc.subject.thesozArbeitspolitikde
dc.subject.thesozlabor policyen
dc.subject.thesozKontrollede
dc.subject.thesozcontrolen
dc.subject.thesozFlexibilitätde
dc.subject.thesozflexibilityen
dc.subject.thesozKraftfahrzeugindustriede
dc.subject.thesozautomobile industryen
dc.subject.thesozArbeitsorganisationde
dc.subject.thesozwork organizationen
dc.subject.thesozEDVde
dc.subject.thesozelectronic data processingen
dc.subject.thesozDezentralisationde
dc.subject.thesozdecentralizationen
dc.subject.thesozManagementde
dc.subject.thesozmanagementen
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozProduktionde
dc.subject.thesozproductionen
dc.subject.thesozProjektmanagementde
dc.subject.thesozproject managementen
dc.subject.thesozStrategiede
dc.subject.thesozstrategyen
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozStrukturwandelde
dc.subject.thesozstructural changeen
dc.subject.thesozOrganisationde
dc.subject.thesozorganizationen
dc.subject.thesozinternationale Wirtschaftsbeziehungende
dc.subject.thesozinternational economic relationsen
dc.subject.thesozinternationaler Vergleichde
dc.subject.thesozinternational comparisonen
dc.subject.thesozReorganisationde
dc.subject.thesozreorganizationen
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036536
internal.identifier.thesoz10042486
internal.identifier.thesoz10036692
internal.identifier.thesoz10037524
internal.identifier.thesoz10034393
internal.identifier.thesoz10040353
internal.identifier.thesoz10040948
internal.identifier.thesoz10040412
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10034849
internal.identifier.thesoz10051578
internal.identifier.thesoz10034457
internal.identifier.thesoz10034931
internal.identifier.thesoz10038629
internal.identifier.thesoz10034443
internal.identifier.thesoz10037393
internal.identifier.thesoz10047775
internal.identifier.thesoz10053182
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo36-57de
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.classoz1090401
internal.identifier.journal1048
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.licence3
dc.description.miscwzbArticles-10419_123082de
dc.identifier.handlehttps://hdl.handle.net/10419/123082
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record