SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(120.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49199

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Chancen und Grenzen von Kooperation und Vernetzung am Beispiel des Berliner Krisendienstes

The Berlin Crisis Intervention Service as an example for chances and barriers to cooperation and networking
[Zeitschriftenartikel]

Hermann, Anja
Möller, Heinke
Schürmann, Ingeborg

Abstract

Krisenarbeit ist ohne Kooperation und Vernetzung nicht denkbar. Mit dem Artikel verbinden wir das Anliegen, die Voraussetzungen und Bedingungen für Kooperation und Vernetzung im Zusammenhang mit einer definierten Aufgabe – der ambulanten Krisenarbeit im regionalen und stadtweiten Verbund – zu diskut... mehr

Krisenarbeit ist ohne Kooperation und Vernetzung nicht denkbar. Mit dem Artikel verbinden wir das Anliegen, die Voraussetzungen und Bedingungen für Kooperation und Vernetzung im Zusammenhang mit einer definierten Aufgabe – der ambulanten Krisenarbeit im regionalen und stadtweiten Verbund – zu diskutieren. Die empirische Grundlage für diese Diskussion bietet der Fragebogen "Krisenarbeit in Berlin", der die Wahrnehmung des Berliner Krisendienstes durch ausgewählte psychosoziale und medizinische Institutionen erfasst. Der dokumentierte Forschungsprozess selbst wird als qualitatives Datenmaterial analysiert. Dieser Forschungszugang bietet die Möglichkeit, die quantitativen Fragebogenergebnisse vor diesem Hintergrund einzuordnen. Drei Etablierungsgrade von Kooperation mit dem Berliner Krisendienst sind identifiziert worden. Entlang eines heuristischen Modells über förderliche und hinderliche Bedingungen für Kooperation wird dieses ausgewählte Ergebnis der Fragebogenuntersuchung erörtert. Nicht nur die Chancen von Kooperation werden ausgeleuchtet, sondern auch Grenzen von Kooperation und Vernetzung aufgezeigt. Die Frage, welche Etablierungsgrade von Kooperation zwischen dem Berliner Krisendienst und anderen Anbietern der psychosozialen und medizinischen Versorgung für welche Problemfelder als notwendig erachtet werden, ist nicht von der Forschung zu beantworten, sondern auf fachlicher und gesundheits- und sozialpolitischer Ebene zu diskutieren.... weniger


Crisis intervention cannot be thought without cooperation and networking. This article aims at discussing the prerequisites and conditions for cooperation and networking in the context of a defined task – outpatient crisis intervention within the citywide or regional network. The questionnaire "cris... mehr

Crisis intervention cannot be thought without cooperation and networking. This article aims at discussing the prerequisites and conditions for cooperation and networking in the context of a defined task – outpatient crisis intervention within the citywide or regional network. The questionnaire "crisis intervention work in Berlin" provides the empirical foundation for this discussion. It taps the perception of exemplary psychosocial and medical institutions on the major Berlin Crisis Intervention Service. The documentation of the research-process is used as a source for qualitative data-analysis. This research approach is used as a background for interpreting the results from the questionnaire. Three different degrees of establishment of cooperation between the Berlin Crisis Intervention Service and different service providers of the psychosocial and medical health care system were identified. The results were integrated into a heuristic approach about conductive and impedimental factors for cooperation. The question what degree of establishment is necessary for the cooperation between the Berlin Crisis Intervention Service and different service providers of the psychosocial and medical health care system for different types of problems cannot be answered on the basis of research. Instead, it needs to be discussed on a professional and a health and social political level.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kooperation; psychosoziale Versorgung; Krisenintervention; Vernetzung

Klassifikation
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 251-269

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 12 (2004) 3

Heftthema
Psychosoziale Krisen und Krisenintervention

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.