SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(288.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49183

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Ick glob, ick krieg ne Krise" - Alltagsvorstellungen und individualisierte professionelle Vorstellungen von Krise

Everyday knowledge of crisis and individualized professional crisis concepts
[Zeitschriftenartikel]

Bergold, Jarg
Huflage, Antje
Westermann, Johanna

Abstract

Alltagsvorstellungen von Laien und Arbeitsvorstellungen von professionellen Helfern über Krisen, die in drei unterschiedlichen Untersuchungen mit unterschiedlichen Methoden (Interviews, Fragebogen) erhoben wurden, werden vorgestellt und diskutiert. Nach der Entwicklung von gruppenspezifischen Krisen... mehr

Alltagsvorstellungen von Laien und Arbeitsvorstellungen von professionellen Helfern über Krisen, die in drei unterschiedlichen Untersuchungen mit unterschiedlichen Methoden (Interviews, Fragebogen) erhoben wurden, werden vorgestellt und diskutiert. Nach der Entwicklung von gruppenspezifischen Krisenmodellen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, die möglicherweise für das gegenseitige Verständnis von Bedeutung sind. Methodisch handelt es sich um eine Triangulation mit unterschiedlichen Gruppen von Auskunftspersonen, unterschiedlichen Forschern und teilweise unterschiedlichen Methodologien. Die Probleme und Chancen eines solchen Ansatzes werden abschließend erörtert.... weniger


We present three different investigations with different methods (interviews and questionnaire) in which everyday knowledge and working knowledge of professional helpers about crisis were analysed. After constructing group specific models common grounds and differences are shown which possibly influ... mehr

We present three different investigations with different methods (interviews and questionnaire) in which everyday knowledge and working knowledge of professional helpers about crisis were analysed. After constructing group specific models common grounds and differences are shown which possibly influence the virtual understanding. Methodologically the study can be characterized as triangulation with different groups of research partners, different researchers and different methodologies. Problems and chances of such an approach will be discussed.... weniger

Klassifikation
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
Alltagsvorstellungen über Krise; professionelle Krisenkonzepte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 228-250

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 12 (2004) 3

Heftthema
Psychosoziale Krisen und Krisenintervention

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.