SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/112663

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Planung und Partizipation: Bürgerinitiativen als Reaktion und Herausforderung politisch-administrativer Planung

[monograph]

Rucht, Dieter

Abstract

Das Interesse dieser Arbeit gilt den Bedingungen, Formen und Möglichkeiten der direkten Partizipation von Bürgern an der politischen Planung. Mit "direkter Partizipation" wird hier jene Form politischer Einflußnahme bezeichnet, die außerhalb der bestehenden Parteien- und Interessenverbände auf konkr... view more

Das Interesse dieser Arbeit gilt den Bedingungen, Formen und Möglichkeiten der direkten Partizipation von Bürgern an der politischen Planung. Mit "direkter Partizipation" wird hier jene Form politischer Einflußnahme bezeichnet, die außerhalb der bestehenden Parteien- und Interessenverbände auf konkrete politische Erscheinungen und Pläne gerichtet ist, die von spontanen bürgerschaftlichen Zusammenschlüssen getragen wird und die sich meistens durch einen hohen Konfliktgrad auszeichnet. Der Untersuchung liegen Hypothesen zugrunde, die besagen, daß die gegenwärtigen Formen der politischen Planung in der Bundesrepublik Deutschland sachstrukturelle und legitimatorische Defizite aufweisen und daß vor diesem Hintergrund Bürgerinitiativen als eine Form der selbstorganisierten, überschaubaren und direkten Partizipation an Gewicht gewinnen. Zur Untersuchung dieser Arbeitshypothesen werden zunächst die Rahmenbedingungen von politisch-administrativen Entscheidungsprozessen in der BRD und die Entwicklungstendenzen der modernen öffentlichen Verwaltung erörtert. In einem weiteren Schritt wird die Handlungsorientierung des politisch-administrativen Systems untersucht. Hierzu werden verschiedene theoretische Rationalitätskonzepte (Weber, Luhmann, Popper, Lindblom und Habermas) im Hinblick auf ihre spezifischen Stellungnahmen zu Planungsthemen dargestellt und diskutiert. Sodann werden die Forderung nach mehr Partizipation und die sprunghafte Ausweitung politischer administrativer Planung ab Mitte der 60er Jahre interpretiert. Hieran schließt eine Erörterung und Beurteilung des Erfolges verschiedener Modelle der Bürgerbeteiligung (Anwaltsplanung, Planungszelle etc.) an. Anschließend werden die Entstehung und Entfaltung der Bürgerinitiativbewegung im Sinne einer historischen Analyse nachgezeichnet, Formen und Inhalte von Auseinandersetzungen zwischen Bürgerinitiativen und politischer Verwaltung skizziert und schließlich die politische und soziale Bedeutung der Bürgerinitiativen erläutert. Abschließend werden die Krisen- und Desintegrationstendenzen westlicher Industriegesellschaften zum Anlaß genommen, um die traditionelle Fortschrittsidee zu überdenken und Perspektiven für die künftige Rolle von Planungen und Partizipation für eine subsidiär organisierte Gesellschaft anzudeuten. (NG)... view less

Keywords
Federal Republic of Germany; political planning; theory; political participation; citizens' action committee; social movement; public administration; rationality; development; citizens' participation; subsidiarity; conception; legitimation; political institution; political lawsuit; political system

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Document language
German

Publication Year
1982

Publisher
Tuduv-Verl.ges.

City
München

Page/Pages
321 p.

Series
Tuduv-Buch, 9

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112663

ISBN
3-88073-105-5

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.