SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(248.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49161-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

On the cost of being crude: comparison of detailed and coarse occupational coding in the ISSP 1987 data

Was bei weniger detaillierten Untersuchungen verloren geht: ein Vergleich detaillierter und grober Codierung von Berufen auf der Datenbasis des ISSP 1987
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Methodological aspects in cross-national research

Ganzeboom, Harry B.G.

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS-ZUMA

Abstract

Der Verfasser setzt sich mit der Frage auseinander, ob die detaillierte Codierung von Berufen im Gegensatz zu einer groberen Klassifizierung die damit verbundenen Mühen und Kosten wert ist. Als Datenmaterial dient ihm das International Social Survey Programme 1987, das sowohl detaillierte als auch g... mehr

Der Verfasser setzt sich mit der Frage auseinander, ob die detaillierte Codierung von Berufen im Gegensatz zu einer groberen Klassifizierung die damit verbundenen Mühen und Kosten wert ist. Als Datenmaterial dient ihm das International Social Survey Programme 1987, das sowohl detaillierte als auch grobere Berufsdaten - unabhängig voneinander erhoben - enthält. Es zeigt sich, dass zwischen der Reliabilität der detaillierten und der groben Daten kaum ein Unterschied besteht. Die groben Daten zeigen eine - allerdings nur sehr kleine - Tendenz zur Immobilität im Generationenvergleich. Die gleichzeitige Messung detaillierter und grober Codierungen kann zu einem Forschungsdesign mit mehreren Indikatoren führen. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Beruf; Codierung; Umfrageforschung; Befragung; Klassifikation; Reliabilität

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Methodological aspects in cross-national research

Herausgeber
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.; Harkness, Janet

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
S. 241-257

Schriftenreihe
ZUMA-Nachrichten Spezial, 11

ISBN
3-924220-29-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.