Bibtex export

 

@incollection{ Blair2005,
 title = {The development and testing of instruments for cross-cultural and multi-cultural surveys},
 author = {Blair, Johnny and Piccinino, Linda},
 editor = {Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. and Harkness, Janet},
 year = {2005},
 booktitle = {Methodological aspects in cross-national research},
 pages = {13-30},
 series = {ZUMA-Nachrichten Spezial},
 volume = {11},
 address = {Mannheim},
 publisher = {GESIS-ZUMA},
 isbn = {3-924220-29-8},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49144-2},
 abstract = {Für ein bestimmtes Land entwickelte Instrumente müssen häufig modifiziert werden, wenn sie in einem anderen Land eingesetzt werden sollen. Die Verfasser zeigen, welche Probleme hierbei auftreten können und welche Pretest-Methoden und kognitiven Strategien bei der Bearbeitung solcher Probleme eingesetzt werden können. Zu den Fragen, die sich beim Testen von Instrumenten stellen, zählen die Vergleichbarkeit der Skalen, die Äquivalenz von Messverfahren und Probleme der Validität. Zu den möglichen Pretest-Techniken gehören das Experteninterview, kognitive Interviews, Zielgruppeninterviews, "konventionelle" Pretest-Techniken, Nachbefragungen von interviewten Personen sowie die Messung von Abweichungen vom "idealen" Interviewerverhalten. Die Verfasser schlagen ein prozessorientiertes Qualitätssicherungsverfahren für die Pretests vor. (ICE)},
 keywords = {Umfrageforschung; survey research; Interview; interview; interkultureller Vergleich; intercultural comparison; Pretest; pretest; Qualitätssicherung; quality assurance; Expertenbefragung; expert survey; kognitive Faktoren; cognitive factors; Zielgruppe; target group; Validität; validity; Skalierung; scaling}}