SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(201.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49136-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digital Storytelling als Methode für vernetztes Lernen in interkulturellen und interdisziplinären Lehrformaten

[Konferenzbeitrag]

Otto, Daniel
Becker, Sara

Abstract

E-Learning und digitale Medien haben dazu beigetragen, neue Formen des Lehrens und Lernens auch für nicht-traditionelle Studierende zu etablieren und standortübergreifende Lernorte für das Lebenslange Lernen zu ermöglichen. Diese Lernorte schaffen neue Möglichkeiten für die Internationalisierung von... mehr

E-Learning und digitale Medien haben dazu beigetragen, neue Formen des Lehrens und Lernens auch für nicht-traditionelle Studierende zu etablieren und standortübergreifende Lernorte für das Lebenslange Lernen zu ermöglichen. Diese Lernorte schaffen neue Möglichkeiten für die Internationalisierung von Bildungsangeboten für nicht-traditionelle Studierende. Durch die Kombination von Online- und Präsenzlehre in Blended Learning-Ansätzen können alternative Konzepte zum kollaborativen und selbstgesteuerten Lernen entwickelt werden. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse eines zweijährigen Lehr- und Forschungsprojektes des Interdisziplinären Fernstudiums Umweltwissenschaften der FernUniversität in Hagen und dem Masterstudiengang Ökotourismus der Virtuellen Universität in Tunesien. Lernziel war ein interkultureller und interdisziplinärer Kompetenzgewinn im Bereich Klimawandel. Für die Umsetzung dieses Lernziels wurde mit der Methode des Digital Storytellings gearbeitet. In Kleingruppen von 4-5 Studierenden arbeiteten multinationale Teams physisch und virtuell an der Erstellung eines Kurzfilms über die Folgen des Klimawandels in beiden Ländern. Eine Lernplattform und moderne Kommunikationssoftware erlaubten in der virtuellen Phase die flexible und ortsunabhängige Zusammenarbeit. Die fertigen Filme wurden auf einem gemeinsamen Workshop in Tunis präsentiert. Die Evaluationsergebnisse des Projektes belegen, dass die Kooperation und der Einsatz des Digital Storytellings sowohl zu einem Kompetenzgewinn im Bereich des Verständnisses des Klimawandels als auch der interkulturellen Sensibilität beigetragen hat. Darüber hinaus wurden die Technologiekompetenzen der Studieren-den verbessert. Das zweijährige Projekt zeigt, dass die neue Formen des multimedialen Lehrens und Lernens innovative internationale Kooperationsprojekte im Bereich des Blended Learning ermöglicht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitale Medien; Electronic Learning; Klimawandel; Digitalisierung; Internationalisierung; Didaktik; Tunesien; Lernumgebung; Bildungsangebot; interkulturelle Kompetenz; Blended Learning

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Digital Storytelling

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens : die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen ; Tagungsband

Herausgeber
Apostolopoulos, Nicolas; Coy, Wolfgang; Köckritz, Karoline von; Mußmann, Ulrike; Schaumburg, Heike; Schwill, Andreas

Konferenz
GML² 2016. Berlin, 2015

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Verlag
Waxmann

Erscheinungsort
Münster

Seitenangabe
S. 51-62

ISBN
978-3-8309-3538-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.