SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(840.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49108

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beschuldigtennationalität und polizeiliche Ermittlungspraxis: Plädoyer für eine qualitative Polizeiforschung

The nationality of suspected persons and investigations by police: a plea for the use of qualitative research methods
[Zeitschriftenartikel]

Reichertz, Jo
Schröer, Norbert

Abstract

Though relevant more nongerman juvenile and young persons than german ones are suspected of having offended against the law, the risk for the nongermans of being sentenced is relevant smaller. It is hypothesized that this phenomenon does not result from a different 'criminal disposition' of german a... mehr

Though relevant more nongerman juvenile and young persons than german ones are suspected of having offended against the law, the risk for the nongermans of being sentenced is relevant smaller. It is hypothesized that this phenomenon does not result from a different 'criminal disposition' of german and nongerman juvenile and young persons, but from the different kind of inquiry and examination by the police for the two groups of people. To clear up this phenomenon further, it seems not to be adequate to analyze only offense statistics, but to use qualitative research methods.... weniger


Obwohl deutlich mehr nichtdeutsche als deutsche Jugendliche und Heranwachsende beschuldigt wurden, eine strafrechtlich relevante Tat begangen zu haben, ist das Risiko für die Nichtdeutschen, auch deswegen verurteilt zu werden, deutlich geringer als bei der deutschen Vergleichsgruppe. Dieses Phänomen... mehr

Obwohl deutlich mehr nichtdeutsche als deutsche Jugendliche und Heranwachsende beschuldigt wurden, eine strafrechtlich relevante Tat begangen zu haben, ist das Risiko für die Nichtdeutschen, auch deswegen verurteilt zu werden, deutlich geringer als bei der deutschen Vergleichsgruppe. Dieses Phänomen resultiert nicht aus der unterschiedlichen 'kriminellen Veranlagung' von deutschen und nichtdeutschen Jugendlichen und Heranwachsenden, sondern - so die These - aus der unterschiedlichen Art der polizeilichen Ermittlung und Vernehmung. Dieses Phänomen kann jedoch nicht durch weitere statistische Untersuchungen geklärt werden, sondern vor allem durch den Einsatz qualitativer Forschungsverfahren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kriminalität; Staatsanwaltschaft; Diskriminierung; Ausländer; Jugendlicher; Polizei; Ermittlungsverfahren; Rechtsprechung; Strafverfolgung; amtliche Statistik; Nationalität; Forschungsdefizit; Strafverfahren

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
qualitative Forschung; Verbrechen; polizeiliche Ermittlung; Kriminalitätsbelastung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 755-771

Zeitschriftentitel
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45 (1993) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.