SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112551

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Bürgerinitiativbewegung: Entwicklungsdynamik, politisch-ideologisches Spektrum und Bedeutung für die politische Kultur

The citizens' action committees movement: dynamism of development, politico-ideological spectrum and significance for politcal culture
[Sammelwerksbeitrag]

Rucht, Dieter

Abstract

Die Darstellung hat durchaus die allgemeine Perspektive des Wertwandels bzw. Paradigmenwechsels im Auge, setzt jedoch bei der relativ überschaubaren Bürgerinitiativbewegung als einem politisch relevanten Teil der neuen Protestpotentiale an. Hierbei werden folgende Fragen aufgegriffen: Gibt es eine E... mehr

Die Darstellung hat durchaus die allgemeine Perspektive des Wertwandels bzw. Paradigmenwechsels im Auge, setzt jedoch bei der relativ überschaubaren Bürgerinitiativbewegung als einem politisch relevanten Teil der neuen Protestpotentiale an. Hierbei werden folgende Fragen aufgegriffen: Gibt es eine Entwicklungsdynamik der Bürgerinitiativbewegung im Sinne eines (kumulativen) politischen Lernprozesses? Wo steht diese Bewegung derzeit nach ihrem politischen Anspruch und Selbstverständnis? Welche Rolle spielt die Bürgerinitiativbewegung im Rahmen eines sich abzeichnenden Wertwandels bzw. eines Gegensatzes zweier politischer Kulturen? Erfüllt die Bürgerinitiativbewegung - zum Teil wider ihren eigenen Anspruch - eine affirmative und adaptive Funktion im Rahmen bestehender ökonomischer und politischer Verhältnisse? (MH2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bürgerbewegung; Bürgerinitiative; Entwicklung; Dynamik; politische Ideologie; politische Kultur; soziale Bewegung; Protestbewegung; Öffentlichkeit; Ideologie; Wertwandel; politisches Bewusstsein; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Großstadt und neue soziale Bewegungen

Herausgeber
Grottian, Peter; Nelles, Wilfried

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1983

Verlag
Birkhäuser

Erscheinungsort
Basel

Seitenangabe
S. 57-82

Schriftenreihe
Stadtforschung aktuell, 1

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112551

ISBN
3-7643-1483-4

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.