SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(809.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49100-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zeit fürs Einkaufen: sozialer Wandel der Zeitverwendung für Einkaufsaktivitäten 1990-2012

[Arbeitspapier]

Papastefanou, Georgios
Zajchowski, David

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

Das tägliche Einkaufen, also Aktivitäten, die auf den Erwerb vor allem haushaltsbezogener Güter, Nahrungsmittel und Dienstleistungen abzielen, ist ein konstituierendes Element der modernen Konsumge sellschaft. Neben dem monetären Aspekt bei der Entnahme von Gütern und Diensten aus dem Markt, spielt ... mehr

Das tägliche Einkaufen, also Aktivitäten, die auf den Erwerb vor allem haushaltsbezogener Güter, Nahrungsmittel und Dienstleistungen abzielen, ist ein konstituierendes Element der modernen Konsumge sellschaft. Neben dem monetären Aspekt bei der Entnahme von Gütern und Diensten aus dem Markt, spielt auch der zeitliche Aspekt dieser Handlungen als gelegenheitsstrukturierender Faktor, z.B. als Zeitarmut eine Rolle. Vor dem Hintergrund eines postulierten sozialen Wandels in den zurückliegenden Jahrzehnten der zu einer Erhöhung des alltäglichen Lebenstempos geführt hat, wird die Frage gestellt, ob und wie sich diese Beschleunigungs-Veränderungen auch in den Zeitmustern des alltäglichen Einkaufens, wie Einkaufsfrequenz oder Einkaufsdauer, manifestiert haben. Zur Untersuchung dieser Frage, werden die Daten der Zeitverwendungserhebungen des statistischen Bundesamtes von 1991/92, 2001/02 und 2012/13 herangezogen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich in diesem Zeitraum pro Tag sowohl die durchschnittliche Einkaufshäufigkeit, als auch die durchschnittliche Einkaufsdauer erhöht haben. Es wird diskutiert, inwiefern diese Ergebnisse mit der These einer umfassenden sozialen Beschleunigung konsistent sind.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Zeitverwendung; historische Entwicklung; Gesellschaft; sozialer Wandel; Entwicklung; Aktivität; Alltag; Einkauf; Privathaushalt

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
GESIS Papers, 2016/14

DOI
https://doi.org/10.21241/ssoar.49100

ISSN
2364-3781

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.