SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112351

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale und wirtschaftliche Voraussetzungen für die Entstehung der Arbeiterbewegung

Social and economic preconditions for the emergence of the labor movement
[Sammelwerksbeitrag]

Kocka, Jürgen

Abstract

In einem Beitrag zu einer didaktisch aufbereiteten, dreibändigen Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung führt Kocka ihre Entstehung auf die Veränderungen der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse zurück. Entscheidende Bedeutung kam dabei der Herausbildung der Lohnarbeiterschaft zu, die durch... mehr

In einem Beitrag zu einer didaktisch aufbereiteten, dreibändigen Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung führt Kocka ihre Entstehung auf die Veränderungen der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse zurück. Entscheidende Bedeutung kam dabei der Herausbildung der Lohnarbeiterschaft zu, die durch den fehlenden Besitz an Produktionsmitteln und der Unterwerfung unter die Weisungen des Lohn- und Dienstherrn bestimmt wird. Die soziale Lage der Heimarbeiter, Handwerkergesellen und Fabrikarbeiter weist deutliche Unterschiede auf. Die berufsspezifische, konfessionelle, regionale oder einkommensmäßige Differenzierung innerhalb der Lohnarbeiterschaft wirkte sich auf die Bereitschaft zum politischen oder gewerkschaftlichen Engagement aus. Dennoch entstand durch die Erfahrung tatsächlicher oder drohender Armut und durch die zahlreichen gesellschaftlichen und staatlichen Diskriminierungen ein gemeinsames Klassenbewußtsein der lohnabhängigen Handarbeiter. Graphiken, Dokumente und eine Auswahlbibliographie schließen den Beitrag ab. (WJ)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lohnarbeit; Arbeiterschaft; 19. Jahrhundert; Klassenbewusstsein; historische Entwicklung; Kapitalismus; Arbeiterbewegung; Deutschland; wirtschaftliche Faktoren; soziale Klasse; soziale Faktoren; Klassengesellschaft

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lern- und Arbeitsbuch deutsche Arbeiterbewegung: Darstellung, Chroniken, Dokumente. Bd. 1

Herausgeber
Meyer, Thomas; Miller, Susanne; Rohlfes, Joachim

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Verlag
Verl. Neue Gesellschaft

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
S. 39-68

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112351

ISBN
3-87831-384-5

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.