SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.582 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48987-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rentnersiedlungen auf Mallorca? Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des nordamerikanischen Konzeptes auf den "Europäischen Sunbelt"

A pensioner's paradise on Majorca? Possibilities and limits of the transferability of the North American concept on the "European Sunbelt"
[Zeitschriftenartikel]

Friedrich, Klaus
Kaiser, Claudia

Abstract

Moderne Gesellschaften unterliegen Globalisierungsprozessen, die sich sowohl in hohen Wanderungsraten als auch in der demographischen Alterung der Bevölkerung ausdrücken. Bis jetzt nehmen ältere Menschen weniger an den Migrationsbewegungen teil als jüngere Altersgruppen. Dennoch haben Senioren in de... mehr

Moderne Gesellschaften unterliegen Globalisierungsprozessen, die sich sowohl in hohen Wanderungsraten als auch in der demographischen Alterung der Bevölkerung ausdrücken. Bis jetzt nehmen ältere Menschen weniger an den Migrationsbewegungen teil als jüngere Altersgruppen. Dennoch haben Senioren in den Vereinigten Staaten wesentlichen Anteil an den Nord-Süd-gerichteten Wanderungsströmen in attraktive Regionen Floridas, Kaliforniens oder Arizonas, wo viele von ihnen in eigens entwickelte "retirement" oder "adult communities" ziehen. Diese privaten und abgeschlossenen Siedlungen werden mehr oder weniger selbstverwaltet und können ausschließlich von Interessenten mit einem Mindestalter erworben und bezogen werden, die von einer gemeinsamen Infrastruktur – wie Sicherheitsdiensten und Freizeiteinrichtungen – profitieren. In Europa war die Ruhesitzwanderung lange Jahre nur ein nationales Phänomen. Erst seit einiger Zeit wählen Senioren auch ausländische Zielgebiete – insbesondere im Mittelmeerraum – als Alterswohnsitze. Mit dem Beispiel der älteren Deutschen, die auf Mallorca eine längere Zeit im Jahr leben, kann ein detailliertes Bild ihrer soziodemographischen Merkmale, ihrer Wanderungsmotive und ihres Lebens vor Ort gezeichnet werden. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in Abhängigkeit von der gewählten Wohn- und Siedlungslage. Es lassen sich im Wesentlichen drei bevorzugte Siedlungstypen abgrenzen: erstens touristisch geprägte Küstenorte, zweitens einheitlich geplante Urbanisationen sowie drittens Fincas und Siedlungen im ländlichen Raum. Von diesen weisen nur Urbanisationen, in denen etwa ein Drittel der älteren Deutschen leben, Ähnlichkeiten mit Ruhestandsgemeinden in den USA auf: Sie sind großteils abgeschlossen und privat verwaltet, und es wird eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten angeboten. Allerdings spielen weder Alterskriterien eine Rolle beim Erwerb der Immobilien, noch weisen die Urbanisationen wesentliche Merkmale einer Selbstverwaltung auf. Gegen eine altersspezifische und soziale Segregation nach dem Vorbild der amerikanischen ”retirement communities” spricht außerdem das europäische Ideal, nach dem ältere Leute nach Möglichkeit in die Gesellschaft integriert und ihre räumliche Segregation reduziert werden sollen.... weniger


Globalisation processes in modern societies are marked by both high migration rates and demographic ageing. Until now, the elderly population participates less in migration than younger age groups. Nevertheless, seniors in the United States have established substantial north-south flows to attractiv... mehr

Globalisation processes in modern societies are marked by both high migration rates and demographic ageing. Until now, the elderly population participates less in migration than younger age groups. Nevertheless, seniors in the United States have established substantial north-south flows to attractive regions in Florida, California or Arizona. Some choose "retirement" or "adult communities" as their new homes. These private and "gated" settlements are more or less self-administered and exclusively addressed to a population of a minimum age, who - as owner-occupiers - benefit from a common infrastructure, such as security services and recreational amenities. In Europe, retirement migration used to be solely a national phenomenon, but recently an increasing number of elderly migrants cross national borders, most often towards the Mediterranean. The example of elderly Germans living on Mallorca gives a detailed picture of their heterogeneity. The preferred homes are in three settlements types, each with a characteristic set of inhabitants: coastal tourism resorts, planned urbanisations, and rural settlements. Of these, only the urbanisations have clear similarities to retirement communities in the USA, in that they are "gated communities", privately managed and offer a variety of amenity facilities. Nevertheless, they do not operate age-restrictions on purchase or residence nor substantial elements of self-governance. Moreover, the European ideal that seeks to integrate elderly people into society and to reduce their spatial separation contradict the age-specific and social segregation of American retirement communities.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alter Mensch; Migration; Wohnverhalten; Mobilitätsbereitschaft; Mobilität; Wohnen; Lebensalter; Rentner; Spanien; USA; Migrationsforschung; Lebenszyklus; Ruhestand; Urbanisierung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
Mallorca; Wohnstandort

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 204-211

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 9.2001 (2001) 4

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.