SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(838.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48956

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die sozialen Zeitkategorien der Hopi und der Nuer

The social time categories of the Hopis and Nuers
[Sammelwerksbeitrag]

Knoblauch, Hubert

Abstract

Der Autor geht davon aus, daß es eine universale lebensweltliche Zeitstruktur gibt, auf deren Hintergrund erst die Zeitkategorien verschiedener soziohistorischer Lebenswelten vergleichbar sind. Es wird aufgezeigt, wie die innere, die intersubjektiv-soziale und die historische Zeit der beiden Stammes... mehr

Der Autor geht davon aus, daß es eine universale lebensweltliche Zeitstruktur gibt, auf deren Hintergrund erst die Zeitkategorien verschiedener soziohistorischer Lebenswelten vergleichbar sind. Es wird aufgezeigt, wie die innere, die intersubjektiv-soziale und die historische Zeit der beiden Stammesgesellschaften sich im Zusammenhang mit Lebenssituation und darauf bezogenem und tradiertem Wissensvorrat konstituieren. Aufgrund neuerer ethnologischer und linguistischer Forschungsergebnisse wird die These Whorfs (1963) widerlegt, daß Sprache und damit Denken und Wissen der Hopi "zeitlos" seien. Anhand des Materials wird auch gezeigt, daß sowohl die "kleine Zeit" des Handelns als auch die "große", gemeinsame Zeit des ganzen Stammes bei den Hopi wie bei den Nuer durch biographische Schemata und Kategorien vermittelt und erfahren werden. Schemata, die auf die Stellung im Verwandtschaftsgefüge und in der Generationsfolge bezogen sind. Hopi, Nuer und andere "einfache" Gesellschaften ohne Staat haben, wie im Detail sichtbar gemacht wird, Zeit- und Handlungsperspektiven, die durchgängig von einem subjektiven Schema der Wirklichkeitsauffassung geprägt sind. Dieses magisch-mythische Weltbild sei im Zuge der Entfaltung eines okzidentalen Rationalismus von einem naturwissenschaftlich- objektivistischen Weltbild abgelöst worden, das mehr und mehr auch in die "Reservate" der subjektivistischen Tiefenstrukturen, wie eben lebensweltlichen Perspektiven einschließlich Zeitkategorien eindringt. (TR)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Objektivität; Handlung; Mythologie; Stammesgesellschaft; Dorf; Subjektivität; Biographie; Kategorie; Struktur; Verwandtschaft; Zeit; Ritual; Raum; Familie; Symbol; Zeitfaktor; Lebenswelt

Klassifikation
Sozialpsychologie
Sonstiges zur Soziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Freie Schlagwörter
soziale Zeitkategorie; Hopi, Nuer

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft

Herausgeber
Fürstenberg, Friedrich; Mörth, Ingo

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Verlag
Trauner

Erscheinungsort
Linz

Seitenangabe
S. 327-355

Schriftenreihe
Sozialwissenschaftliche Materialen, 9

ISBN
3-85320-373-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.