Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorKocka, Jürgende
dc.date.accessioned2016-11-16T07:25:37Z
dc.date.available2016-11-16T07:25:37Z
dc.date.issued1983de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48938
dc.description.abstractDie Erklärung des deutschen Faschismus als eine Konsequenz der kapitalistischen Krise um 1930 reicht nicht aus. Wichtige Bestandteile der nationalsozialistischen Ideologie und Praxis wären so nicht zu begreifen, und unklar bliebe überdies, warum sich der Faschismus in Deutschland, nicht aber in anderen westlichen Ländern mit fortgeschrittener kapitalistischer Wirtschaftsordnung durchsetzte. Zum einen erklärt sich die besondere deutsche Anfälligkeit für den Faschismus aus Faktoren, die mit der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg zusammenhingen. Zum anderen: Die Krise des privatwirtschaftlichen Wirtschafts- und bürgerlichen Gesellschaftssystems endete in Deutschland deshalb in der Katastrophe, weil sich aufgrund eines spezifischen Weges der deutschen Modernisierung mehr als in anderen westlichen Ländern vorbürgerliche Reste erhalten hatten. Weil die deutsche Gesellschaft nie wirklich eine bürgerliche gewesen war, schlug deren Krise in den zwanziger Jahren so abrupt in das anti-bürgerliche System des Faschismus um. Dies wird hier vor allem an der Sozial- und Bewußtseinsgeschichte ausgewählter Sozialgruppen, die überproportional in der NS-Bewegung vertreten waren, gezeigt, insbesondere an den Angestellten. Die vorindustriellen Traditionen und Reststrukturen, die den Umschlag der kapitalistisch-bürgerlichen Krise in den Nationalsozialismus ermöglichten, sind durch dessen Sieg, vor allem aber durch den zweiten Weltkrieg wesentlich geschwächt oder ganz beseitigt worden. Dies wird als eine der Bedingungen des Erfolgs des demokratisch-parlamentarischen Systems in der Bundesrepublik beschrieben. Die Ergebnisse der Analyse werden abschließend in aktuelle Diskussionen eingeordnet. Erstens: Es erscheint als historisch unrichtig, Nationalsozialismus und Sozialismus als nah benachbart oder ähnlich zu sehen. Zweitens: Ohne die Rolle der Person Hitlers zu leugnen, ist es wissenschaftlich interessanter und politisch wichtiger, jene Strukturen und Prozesse aufzuweisen, die Hitlers Erfolge ermöglichten. Drittens: Die Untersuchung bedient sich sowohl des Begriffs "faschistisch" wie des Begriffs "totalitär", die oft überscharf gegeneinander ausgespielt worden sind, in Wirklichkeit aber miteinander zur Analyse des Nationalsozialismus verknüpft werden können. Ein sorgsam definierter Faschismusbegriff erweist sich als unverzichtbar für die sozialgeschichtliche Untersuchung des Nationalsozialismus. Er kann die deutschen Besonderheiten auf dem Hintergrund allgemeiner, auch in anderen Ländern auftretender Zusammenhänge in den Blick rücken und ermöglicht den sozialgeschichtlichen Vergleich besser als der Totalitarismusbegriff. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleUrsachen des Nationalsozialismusde
dc.source.collectionBeiträge zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismusde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBonnde
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozUrsachede
dc.subject.thesozcauseen
dc.subject.thesozNationalsozialismusde
dc.subject.thesozNazismen
dc.subject.thesozDrittes Reichde
dc.subject.thesozThird Reichen
dc.subject.thesozSozialgeschichtede
dc.subject.thesozsocial historyen
dc.subject.thesozGeschichtsschreibungde
dc.subject.thesozhistoriographyen
dc.subject.thesozHitler, A.de
dc.subject.thesozHitler, A.en
dc.subject.thesozFaschismusde
dc.subject.thesozfascismen
dc.subject.thesozinternationaler Vergleichde
dc.subject.thesozinternational comparisonen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozKapitalismusde
dc.subject.thesozcapitalismen
dc.subject.thesozWirtschaftsentwicklungde
dc.subject.thesozeconomic development (on national level)en
dc.subject.thesozWirtschaftsordnungde
dc.subject.thesozeconomic systemen
dc.subject.thesozsoziale Bewegungde
dc.subject.thesozsocial movementen
dc.subject.thesozTheoriede
dc.subject.thesoztheoryen
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10060687
internal.identifier.thesoz10053019
internal.identifier.thesoz10040907
internal.identifier.thesoz10045209
internal.identifier.thesoz10045194
internal.identifier.thesoz10046675
internal.identifier.thesoz10043357
internal.identifier.thesoz10047775
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10035781
internal.identifier.thesoz10040626
internal.identifier.thesoz10045351
internal.identifier.thesoz10035275
internal.identifier.thesoz10035127
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo1-13de
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorBundeszentrale für politische Bildung
internal.identifier.corporateeditor796
internal.identifier.ddc900
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.licence3
dc.description.miscwzbChapters-10419_112291de
dc.identifier.handlehttps://hdl.handle.net/10419/112291
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record