SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122794

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Umweltpolitik in Japan: strenge Gesetze - flexible Praxis - ökonomische Vorteile

[Zeitschriftenartikel]

Weidner, Helmut

Abstract

Japan, noch Ende der sechziger Jahre als eine Schaubühne der Umweltzerstörung charakterisiert, wird inzwischen wegen seiner erfolgreichen Umweltpolitik auch in Europa mit grosser Aufmerksamkeit betrachtet. Gerade im Bereich der Luftreinhaltung, wo uns die Probleme auf den Nägeln brennen, sind in J... mehr

Japan, noch Ende der sechziger Jahre als eine Schaubühne der Umweltzerstörung charakterisiert, wird inzwischen wegen seiner erfolgreichen Umweltpolitik auch in Europa mit grosser Aufmerksamkeit betrachtet. Gerade im Bereich der Luftreinhaltung, wo uns die Probleme auf den Nägeln brennen, sind in Japan fast spektakuläre Erfolge erzielt worden. In den sechziger Jahren und auch Anfang der siebziger Jahre litt die japanische Stadtbevölkerung noch Winters wie Sommers unter extremen Smogbelastungen. Schon kurze Zeit später konnten jedoch die berühmt­ berüchtigten "Sauerstoff-Tankstellen", die den unter Atemnot leidenden Bürgern die Inhalation sauberer Luft ermöglichen sollten, abgebaut werden. Der rasche Belastungsrückgang ist mit umwelttechnischen Massnahmen und umweltpolitischen Regelungsinstrumenten erreicht worden, die teilweise weltweit einmalig sind.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Japan; Ostasien; Umweltpolitik; Luftreinhaltung; Umwelt; Umweltschutz; Emission; Schadstoff; Steuerung; Umweltrecht; Haftung; Umweltberichterstattung; gesundheitliche Folgen; Entschädigung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 45-52

Zeitschriftentitel
Gdi-Impuls / Gottlieb-Duttweiler-Institut für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (1987) 3

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122794

ISSN
1422-0482

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.