Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorKatzenbach, Christiande
dc.contributor.editorWolling, Jensde
dc.contributor.editorSeifert, Markusde
dc.contributor.editorEmmer, Martinde
dc.date.accessioned2016-11-07T11:34:07Z
dc.date.available2016-11-07T11:34:07Z
dc.date.issued2010de
dc.identifier.isbn978-3-8329-5300-3de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48803
dc.description.abstractBetrachtet man Weblogs mit der kommunikationswissenschaftlichen Standard-Brille, die sich vor allem für öffentliche Kommunikation mit (gesamt-)gesellschaftlicher Relevanz interessiert, erfasst man nur einen sehr kleinen Ausschnitt des Phänomens "Weblogs und Web 2.0". Das Anliegen des vorliegenden Beitrags war es, den Blick auf eine Ebene tiefer zu richten. Dadurch konnte gezeigt werden, dass sich Weblog- Kommunikationen vor allem als eine Verschiebung von einfachen Öffentlichkeiten in einen medialen, vernetzten Raum beschreiben lassen. Was sonst in Gesprächen mit Freunden und Kollegen in Cafés und Büros passiert, geschieht nun auch online: Alltägliches wird verhandelt, gesellschaftliche Fragen in das persönliche Umfeld der Nutzer eingeordnet. Der "Nachrichtenwert" orientiert sich hier nicht an Konstruktionen gesellschaftlicher Relevanz, sondern schlicht an persönlicher Bedeutsamkeit. Diese Mediatisierung einfacher Öffentlichkeiten hat mindestens zwei Folgen: Die Deutungen von Wirklichkeit, die uns in den Medien begegnen, sind erstens nicht mehr allein durch die Mechanismen und Routinen der journalistischen Profession geprägt. Die Konstitutionsbedingungen der Medienrealität, an der als "generalized other" (Mead, 1934) wir unsere Vorstellung gesellschaftlicher Wirklichkeit ausrichten, ändern sich durch die zunehmende Durchsetzung des Netzes als Primärmedium fundamental. Mögliche Interpretationen eines gesellschaftlichen Themas erfahren Internet-Nutzer nicht nur durch Journalisten und ihr direktes persönliches Umfeld, sondern auch durch andere Blogger und Internet-Nutzer. Die zweite Auswirkung der Mediatisierung - verstanden als Bannung des flüchtigen Gesprächs in eine permanente Form mit Verknüpfungen - liegt in den deutlich erweiterten Möglichkeiten zur Anschlusskommunikation. Während die "einfachen" Offline- Öffentlichkeiten als isolierte Episoden nebeneinander stehen, können Weblogs und andere Web 2.0-Formate dazu beitragen, Gespräche zu größeren Kommunikationszusammenhängen zu knüpfen. Es lassen sich dabei Strukturen der Vermittlung ausmachen, welche die verstreuten Artikulationen auffangen und synthetisieren. Ob dies allerdings systematisch zu einer höheren Durchlässigkeit zwischen den Öffentlichkeits-Ebenen führt und damit auch zu kontinuierlichen Auswirkungen von Weblogs auf die Agenden der traditionellen Massenmedien, müssen empirische Untersuchungen erst noch zeigen. Die wachsende Popularität von Social-Network-Plattformen, wie StudiVZ oder Facebook, und "Mikro-Blogging"-Diensten, wie Twitter, wirft zudem die Frage auf, ob sich die Rolle von Weblogs als Medienformat zukünftig (oder schon aktuell) doch stärker in Richtung publizistischer Medien mit breiterem Relevanzanspruch entwickelt, da sich die persönliche Kommunikation auf diese Plattformen verlagert. Weblogs könnten sich so noch stärker als Bindeglied zwischen Alltagsgesprächen und massenmedialen Diskursen erweisen - oder an Bedeutung verlieren. Die mediatisierten und vernetzten Gespräche des vormaligen Publikums sind jedenfalls aus der medialen Öffentlichkeit nicht mehr herauszudenken.de
dc.languagedede
dc.publisherNomosde
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.otherSocial Webde
dc.titleWeblog-Öffentlichkeiten als vernetzte Gespräche: zur theoretischen Verortung von Kommunikation im Web 2.0de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionPolitik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozessde
dc.source.volume38de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBaden-Badende
dc.source.seriesInternet Research
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozInterpersonal Communicationen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozinterpersonelle Kommunikationde
dc.subject.thesozÖffentlichkeitde
dc.subject.thesozKommunikationstheoriede
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozonline serviceen
dc.subject.thesozcomputervermittelte Kommunikationde
dc.subject.thesozMediatisierungde
dc.subject.thesozcomputer-mediated communicationen
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozcommunication theoryen
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozpublic communicationsen
dc.subject.thesozthe publicen
dc.subject.thesozcultural studies approachen
dc.subject.thesozStrukturde
dc.subject.thesozStrukturwandelde
dc.subject.thesozmediatizationen
dc.subject.thesozCultural Studies Approachde
dc.subject.thesozstructural changeen
dc.subject.thesozweblogen
dc.subject.thesozRelevanzde
dc.subject.thesozWeb 2.0de
dc.subject.thesozöffentliche Kommunikationde
dc.subject.thesozRezeptionde
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozweb 2.0en
dc.subject.thesozrelevanceen
dc.subject.thesozstructureen
dc.subject.thesozWeblogde
dc.subject.thesozreceptionen
dc.subject.thesozOnline-Dienstde
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-48803-7
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10056534
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10034872
internal.identifier.thesoz10047428
internal.identifier.thesoz10049294
internal.identifier.thesoz10093744
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10038629
internal.identifier.thesoz10063503
internal.identifier.thesoz10049298
internal.identifier.thesoz10050337
internal.identifier.thesoz10064275
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10051413
internal.identifier.thesoz10083090
internal.identifier.thesoz10064826
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo189-210de
internal.identifier.classoz10803
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc070
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence4
internal.identifier.pubstatus3
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1080
dc.subject.classhort10800de
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record