SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.453 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48803-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weblog-Öffentlichkeiten als vernetzte Gespräche: zur theoretischen Verortung von Kommunikation im Web 2.0

[Sammelwerksbeitrag]

Katzenbach, Christian

Abstract

Betrachtet man Weblogs mit der kommunikationswissenschaftlichen Standard-Brille, die sich vor allem für öffentliche Kommunikation mit (gesamt-)gesellschaftlicher Relevanz interessiert, erfasst man nur einen sehr kleinen Ausschnitt des Phänomens "Weblogs und Web 2.0". Das Anliegen des vorliegenden... mehr

Betrachtet man Weblogs mit der kommunikationswissenschaftlichen Standard-Brille, die sich vor allem für öffentliche Kommunikation mit (gesamt-)gesellschaftlicher Relevanz interessiert, erfasst man nur einen sehr kleinen Ausschnitt des Phänomens "Weblogs und Web 2.0". Das Anliegen des vorliegenden Beitrags war es, den Blick auf eine Ebene tiefer zu richten. Dadurch konnte gezeigt werden, dass sich Weblog- Kommunikationen vor allem als eine Verschiebung von einfachen Öffentlichkeiten in einen medialen, vernetzten Raum beschreiben lassen. Was sonst in Gesprächen mit Freunden und Kollegen in Cafés und Büros passiert, geschieht nun auch online: Alltägliches wird verhandelt, gesellschaftliche Fragen in das persönliche Umfeld der Nutzer eingeordnet. Der "Nachrichtenwert" orientiert sich hier nicht an Konstruktionen gesellschaftlicher Relevanz, sondern schlicht an persönlicher Bedeutsamkeit. Diese Mediatisierung einfacher Öffentlichkeiten hat mindestens zwei Folgen: Die Deutungen von Wirklichkeit, die uns in den Medien begegnen, sind erstens nicht mehr allein durch die Mechanismen und Routinen der journalistischen Profession geprägt. Die Konstitutionsbedingungen der Medienrealität, an der als "generalized other" (Mead, 1934) wir unsere Vorstellung gesellschaftlicher Wirklichkeit ausrichten, ändern sich durch die zunehmende Durchsetzung des Netzes als Primärmedium fundamental. Mögliche Interpretationen eines gesellschaftlichen Themas erfahren Internet-Nutzer nicht nur durch Journalisten und ihr direktes persönliches Umfeld, sondern auch durch andere Blogger und Internet-Nutzer. Die zweite Auswirkung der Mediatisierung - verstanden als Bannung des flüchtigen Gesprächs in eine permanente Form mit Verknüpfungen - liegt in den deutlich erweiterten Möglichkeiten zur Anschlusskommunikation. Während die "einfachen" Offline- Öffentlichkeiten als isolierte Episoden nebeneinander stehen, können Weblogs und andere Web 2.0-Formate dazu beitragen, Gespräche zu größeren Kommunikationszusammenhängen zu knüpfen. Es lassen sich dabei Strukturen der Vermittlung ausmachen, welche die verstreuten Artikulationen auffangen und synthetisieren. Ob dies allerdings systematisch zu einer höheren Durchlässigkeit zwischen den Öffentlichkeits-Ebenen führt und damit auch zu kontinuierlichen Auswirkungen von Weblogs auf die Agenden der traditionellen Massenmedien, müssen empirische Untersuchungen erst noch zeigen. Die wachsende Popularität von Social-Network-Plattformen, wie StudiVZ oder Facebook, und "Mikro-Blogging"-Diensten, wie Twitter, wirft zudem die Frage auf, ob sich die Rolle von Weblogs als Medienformat zukünftig (oder schon aktuell) doch stärker in Richtung publizistischer Medien mit breiterem Relevanzanspruch entwickelt, da sich die persönliche Kommunikation auf diese Plattformen verlagert. Weblogs könnten sich so noch stärker als Bindeglied zwischen Alltagsgesprächen und massenmedialen Diskursen erweisen - oder an Bedeutung verlieren. Die mediatisierten und vernetzten Gespräche des vormaligen Publikums sind jedenfalls aus der medialen Öffentlichkeit nicht mehr herauszudenken.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlichkeit; Kommunikationstheorie; computervermittelte Kommunikation; Mediatisierung; Kommunikation; Soziale Medien; Struktur; Strukturwandel; Cultural Studies Approach; Relevanz; Web 2.0; öffentliche Kommunikation; Rezeption; Weblog; Online-Dienst; Interaktion

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Social Web

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess

Herausgeber
Wolling, Jens; Seifert, Markus; Emmer, Martin

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Nomos

Erscheinungsort
Baden-Baden

Seitenangabe
S. 189-210

Schriftenreihe
Internet Research, 38

ISBN
978-3-8329-5300-3

Status
Preprint; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.