SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(166.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48787-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mail Surveys: ein Literaturbericht

Mail surveys: a literature report
[Literaturbericht]

Klein, Sabine
Porst, Rolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Der vorliegende Beitrag gibt eine Literaturübersicht zum Thema 'postalische Befragungen'. Eines der zentralen Probleme der postalischen Erhebungsmethode liegt in der außerordentlichen Schwankungsbreite der Rücksendequote, die sich empirisch zwischen 10% und 90% bewegt. Vor allem bei heterogenen Stic... mehr

Der vorliegende Beitrag gibt eine Literaturübersicht zum Thema 'postalische Befragungen'. Eines der zentralen Probleme der postalischen Erhebungsmethode liegt in der außerordentlichen Schwankungsbreite der Rücksendequote, die sich empirisch zwischen 10% und 90% bewegt. Vor allem bei heterogenen Stichproben, wie bei allgemeinen Bevölkerungsumfragen, ist mit einer eher niedrigen Rücklaufquote zu rechnen. Die hohe Non-response-Rate, die (angeblich) mit schriftlichen Befragungen verbunden ist, wird als einer ihrer wesentlichen Nachteile angesehen. Auf der anderen Seite spricht eine Vielzahl von Vorteilen für die postalische Befragung: (1) Sie ist im Vergleich mit der persönlich-mündlichen und der telefonischen Befragung relativ kostengünstig und erfordert weniger organisatorischen Aufwand; (2) sie erreicht geographisch weit verstreute oder isolierte Befragungspersonen, ist also nicht auf ein bestimmtes geographisches Gebiet beschränkt; (3) die Befragungsperson kann ihre Antworten in aller Ruhe abwägen; (4) die Gefahr einer Beeinflussung durch den Interviewer ist eliminiert. Weitgehend Einigkeit besteht bei WissenschaftlerInnen, dass gerade bei mail surveys eine stringente und systematische Methodenforschung zur Verbesserung der Ausschöpfungen und damit zur Reduzierung von nonresponse dringend erforderlich ist. Ziel dieses Beitrages ist es, einen umfassenden Überblick über den "state of the art" bei postalischen Befragungen zu geben. Behandelt werden dabei die Themenbereiche Befragungsinstrumente, Teilnahme und Nichtteilnahme, Felder und Feldprobleme sowie Ausschöpfungsquoten und Maßnahmen zu ihrer Erhöhung. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung wird der "total design method" ein eigenes Kapitel gewidmet, ergänzt durch neuere Überlegungen von Dillman, die weg von diesem Verfahren und hin zu einer "tailored design method" führen. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die postalische Befragung ein effektives Datenerhebungsverfahren ist, sofern der Forscher ihre Besonderheiten kennt und angemessen handhabt. Mit der total design-Methode liegt ein elaboriertes System zur Optimierung postalischer Befragungen vor. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Befragung; Erhebungsmethode; Datengewinnung; Methode; postalische Befragung; Antwortverhalten; Fragebogen; Datenqualität

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Technischer Bericht, 2000/10

ISSN
1437-4129

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.